Drucksensorik

Drucksensorik ist ein wesentlicher Bereich der Messtechnik in der Luftfahrt und bezieht sich auf die Erfassung und Auswertung von Druckdaten. Diese Technologie ermöglicht die Messung verschiedener Druckarten wie statischem, dynamischem und Absolutdruck, die für eine Vielzahl von Flugsteuerungssystemen und -instrumenten entscheidend sind. In der Luftfahrt werden Drucksensoren vor allem in Anlagen zur Höhenmessung, Geschwindigkeitsmessung und … weiterlesen

Bypass

Der Begriff “Bypass” in der Luftfahrt bezeichnet den Nebenschubstrom bei Turbofan-Triebwerken. Bei diesen Triebwerken wird ein Großteil der angesaugten Luft nicht durch den Verbrennungsraum geleitet, sondern fließt an der Brennkammer vorbei. Diese Luft trägt zur Schuberzeugung bei, jedoch ohne direkt am Verbrennungsprozess beteiligt zu sein. Der Anteil der Luft, der am Verbrennungsprozess vorbeigeleitet wird, wird … weiterlesen

Cargo Aircraft

Ein Cargo Aircraft, auch als Frachtflugzeug bezeichnet, ist ein speziell für den Transport von Frachtgütern entworfenes Flugzeug. Diese Flugzeuge unterscheiden sich von Passagierflugzeugen durch ihre breite Rumpfstruktur, verstärkte Böden und größere Ladeluken, die eine effiziente Beladung von Cargo ermöglichen. Sie verfügen meist über eine in der Nase oder am Heck angebrachte Laderampe, um das Be- … weiterlesen

Checkliste

Eine Checkliste in der Luftfahrt ist ein standardisiertes, schriftlich festgelegtes Verfahren, das Piloten und Flugzeugbesatzungen nutzen, um sicherzustellen, dass wichtige Aufgaben und Abläufe korrekt und vollständig ausgeführt werden. Sie dient in erster Linie der Erhöhung der Flugsicherheit, indem menschliches Versagen durch systematisches Überprüfen minimiert wird. Vor, während und nach jedem Flug werden verschiedene Checklisten verwendet, … weiterlesen

Cockpit Door

Die Cockpit-Tür bezeichnet die Tür, die das Cockpit eines Flugzeugs von der Passagierkabine trennt. Diese Tür spielt eine wesentliche Rolle für die Sicherheit des Flugzeugs, insbesondere zum Schutz der Besatzung und des Flugzeuges vor unbefugtem Zutritt während des Flugs. Seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 sind die Sicherheitsstandards für Cockpit-Türen weltweit deutlich verschärft worden. … weiterlesen

Compressor Surge

Ein Compressor Surge ist ein schwerwiegendes Strömungsphänomen, das in Verdichtern von Gasturbinentriebwerken oder anderen Strömungsmaschinen auftreten kann. Es tritt auf, wenn der Verdichter die angesaugte Luft nicht korrekt weiterleitet, was zu einer plötzlichen Rückströmung und einem Verlust des Druckaufbaus führt. Dies kann das Strömungsverhalten stark destabilisieren und die Funktionsfähigkeit des gesamten Systems beeinträchtigen. Typische Anzeichen … weiterlesen

Control Stick

Der Control Stick, auch Steuerknüppel genannt, ist eine Vorrichtung zum Steuern von Flugzeugen, insbesondere von Kleinflugzeugen, Segelflugzeugen und militärischen Flugzeugen. Der Steuerknüppel ermöglicht die Steuerung der Längs- und Querneigung des Flugzeugs durch Kippen nach vorn und hinten (Nickbewegung) sowie nach links und rechts (Rollbewegung). Im Gegensatz zum Steuerhorn, das häufig in größeren Verkehrsflugzeugen verwendet wird, … weiterlesen

Crosswind Component

Die Crosswind Component, zu Deutsch Querwindkomponente, beschreibt den Anteil des Windes, der quer zur Längsachse eines Flugzeugs und somit seitlich während des Starts oder der Landung auf das Flugzeug einwirkt. Sie ist jene Komponente des Windes, die nicht in direkter Linie zur Start- oder Landebahn steht, sondern seitlich auf das Flugzeug einwirkt, was dessen Steuerung … weiterlesen

Decke

In der Luftfahrt bezeichnet die “Decke” die maximale Flughöhe, die ein Luftfahrzeug unter bestimmten Bedingungen erreichen kann. Diese wird von Faktoren wie der Triebwerksleistung, der Fluggeschwindigkeit und aerodynamischen Eigenschaften des Flugzeugs bestimmt. Zudem spielt die Luftdichte in größeren Höhen eine entscheidende Rolle, da sie mit zunehmender Höhe abnimmt, was zu einem Leistungsabfall der Triebwerke und … weiterlesen

Drehzahlmesser

Ein Drehzahlmesser ist ein Messinstrument in der Luftfahrt, das die Geschwindigkeit erfasst, mit der sich eine Welle, zumeist der Propellerantrieb oder eine Turbine, dreht. Diese Geschwindigkeit wird in Umdrehungen pro Minute (U/min) angegeben. In Flugzeugen mit Kolbenmotoren zeigt der Drehzahlmesser in der Regel die Drehzahl der Propellerwelle an, während bei Turbinenflugzeugen die Triebwerksdrehzahl, oft in … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.