Die Climb Performance bezeichnet die Steigleistung eines Flugzeugs, also dessen Fähigkeit, nach dem Start oder während des Fluges Höhe zu gewinnen. Sie wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter die verfügbare Triebwerksleistung, das Gewicht des Flugzeugs, den Auftrieb und den Luftwiderstand. Eine bessere Climb Performance ermöglicht es einem Flugzeug, schneller in höhere Flughöhen zu steigen, was insbesondere bei Hindernisvermeidung, turbulenten Wetterbedingungen oder beim Erreichen einer wirtschaftlicheren Reiseflughöhe von Vorteil ist. Wichtige Kennzahlen, die die Steigleistung beschreiben, sind beispielsweise die maximale Steigrate (measured in feet per minute) und der sogenannte Steiggradient. Die Steigleistung variiert je nach Flugzeugtyp und Umweltbedingungen, wie Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit. Darüber hinaus spielt die Konfiguration des Flugzeugs eine Rolle, etwa die Stellung der Klappen oder das Einfahren des Fahrwerks. Auch die Geschwindigkeit, mit der ein Flugzeug steigt, beeinflusst die Climb Performance: Zu geringe Geschwindigkeiten führen zu einem Leistungsabfall, während zu hohe Geschwindigkeiten den Auftrieb verringern. Neben der Standard-Steigleistung gibt es auch besondere Betriebsmodi, wie den sogenannten “Vy” für maximale Steigrate und “Vx” für maximalen Steigwinkel, der vor allem wichtig ist, um Hindernissen möglichst effizient auszuweichen.
Climb Performance
