Ein Datenlogger ist ein elektronisches Gerät, das in der Luftfahrt dazu dient, verschiedene Flugparameter und Umgebungsbedingungen kontinuierlich aufzuzeichnen, um sie für spätere Analysen verfügbar zu machen. Diese Parameter können zum Beispiel Geschwindigkeit, Höhe, Temperatur, Luftdruck, Treibstoffverbrauch, Motordaten und Wetterinformationen umfassen. Datenlogger finden in zahlreichen Bereichen der Luftfahrt Anwendung, etwa zur Fehleranalyse bei Zwischenfällen, zur Verbesserung der Flugsicherheit und in der Wartung von Flugzeugen. Die in Echtzeit erfassten Daten werden auf einem internen Speicher abgelegt und können später über spezielle Schnittstellen ausgelesen und analysiert werden. Einige fortschrittliche Modelle sind netzwerkfähig und bieten die Möglichkeit, Messwerte direkt per Funk oder über Satellitenverbindungen zu übertragen. Dies ermöglicht eine zeitnahe Überwachung kritischer Systeme und eine frühe Erkennung potenzieller Probleme. In Verbindung mit speziellen Programme zur Datenanalyse lassen sich aus den gesammelten Informationen Muster und Trends für die Flugoptimierung oder die vorbeugende Instandhaltung ableiten. Die Robustheit der Geräte spielt eine wichtige Rolle, da sie in anspruchsvollen Umgebungen eingesetzt werden, die von extremen Temperaturen, Vibrationen und Luftdruckschwankungen geprägt sind. Einige Datenlogger sind zusätzlich mit einem Akku ausgestattet, um auch bei Stromausfall wichtige Daten weiterhin aufzeichnen zu können. Fluggesellschaften und Flugzeughersteller nutzen die gesammelten Informationen, um den Betrieb ihrer Flotten effizienter zu gestalten und die Lebensdauer der Flugzeugteile zu verlängern.
Datenlogger
