Ein Kompressor ist eine zentrale Komponente in Strahltriebwerken und Gasturbinen, die den Druck der einströmenden Luft erhöht. Dies geschieht, indem die Luftstömung in rotierenden Schaufelstufen, sogenannten Verdichterstufen, beschleunigt und anschließend durch feststehende Leitschaufeln abgebremst wird. Durch diese Kombination aus Beschleunigung und Abbremsung steigt der Druck und die Temperatur der Luft an, was die Effizienz der nachfolgenden Brennkammer erheblich steigert. Moderne Triebwerke verwenden mehrstufige Axialkompressoren, bei denen die Luft durch eine Reihe von axial angeordneten Schaufel- und Leitschaufelreihen geleitet wird. In einigen Fällen, besonders bei kleineren Triebwerken, können auch Radialkompressoren zum Einsatz kommen, die die Luft radial von innen nach außen beschleunigen. Ein hoher Druck in der Brennkammer ermöglicht eine vollständige Verbrennung des Treibstoff-Luft-Gemisches, was zu einem höheren Schubverhältnis führt. Der Kompressor wird dabei in der Regel von der Turbine des Triebwerks angetrieben, die sich am hinteren Teil des Triebwerks befindet. Die Effizienz des Kompressors hat direkten Einfluss auf den spezifischen Treibstoffverbrauch des Triebwerks, weshalb kontinuierlich an der Verbesserung von Materialien und Aerodynamik gearbeitet wird. Da die Luft bei der Verdichtung stark erhitzt wird, müssen oft Kühlsysteme integriert werden, um Bauteile vor übermäßiger Hitze zu schützen und strukturelle Integrität zu gewährleisten. Kompressoren sind sowohl in zivilen als auch in militärischen Flugzeugtriebwerken von essenzieller Bedeutung.
Compressor
