Carbon Dioxide

Kohlenstoffdioxid (CO2) ist ein farb- und geruchloses Gas, das in der Erdatmosphäre vorkommt und eine zentrale Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf spielt. Es entsteht hauptsächlich durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Öl und Erdgas, aber auch durch biologische Prozesse wie Atmung und Verrottung. In der Luftfahrt ist Kohlenstoffdioxid von besonderer Bedeutung, da Flugzeuge beträchtliche Mengen … weiterlesen

Certification

Die Zertifizierung (engl. Certification) ist im Kontext der Luftfahrt ein formaler Prozess, bei dem Flugzeuge, Flugzeugteile, Luftfahrtpersonal und Luftfahrtdienstleistungen auf ihre Übereinstimmung mit festgelegten Sicherheits- und Leistungsstandards geprüft und genehmigt werden. Dieser Prozess wird in der Regel von zuständigen Luftfahrtbehörden wie der EASA (European Union Aviation Safety Agency) in Europa oder der FAA (Federal Aviation … weiterlesen

Climb Rate

Die Steigrate, auf Englisch “Climb Rate” genannt, bezeichnet in der Luftfahrt die Geschwindigkeit, mit der ein Flugzeug in der Vertikalen an Höhe gewinnt. Sie wird üblicherweise in Fuß pro Minute (ft/min) angegeben. Eine hohe Steigrate ist vor allem beim Start wichtig, um schnell an Flughöhe zu gewinnen und mögliche Hindernisse zu überfliegen. Sie hängt von … weiterlesen

Compressor Inlet Temperature

Die Compressor Inlet Temperature (CIT), zu Deutsch „Verdichter-Eintrittstemperatur“, beschreibt die Temperatur der Luft, die in den ersten Verdichter einer Turbine, in der Regel eines Strahltriebwerks oder einer Gasturbine, eintritt. Diese Temperatur spielt eine wesentliche Rolle bei der Leistungsfähigkeit und Effizienz von Triebwerken. Je kälter die Luft ist, desto höher ist ihre Dichte, wodurch mehr Sauerstoff … weiterlesen

Control Panel

Ein Control Panel ist eine zentrale Bedieneinheit in der Luftfahrt, die es Piloten und Besatzungsmitgliedern ermöglicht, verschiedene Systeme und Funktionen des Flugzeugs zu kontrollieren und zu überwachen. Diese Panels sind in der Regel im Cockpit angebracht und bieten direkten Zugriff auf eine Vielzahl von Instrumenten und Steuerelementen, die für den sicheren Betrieb des Flugzeugs notwendig … weiterlesen

Critical Altitude

Die “Critical Altitude” (kritische Höhe) bezieht sich im Allgemeinen auf die maximale Flughöhe, bis zu der ein kolbengetriebener, aufgeladen motorisierter Flugzeugmotor seine volle Nennleistung aufrechterhalten kann. Sie markiert den Punkt, an dem der Ladedruck des Motors durch den Turbolader oder Lader nicht länger aufrechterhalten werden kann, wenn der atmosphärische Druck mit zunehmender Höhe abnimmt. Oberhalb … weiterlesen

Datenrekorder

Ein Datenrekorder, auch bekannt als Flugdatenschreiber oder Blackbox, ist ein technisches Gerät, das in Flugzeugen installiert wird, um Flugdaten und wichtige Systeminformationen über den gesamten Verlauf eines Fluges aufzuzeichnen. Moderne Verkehrsflugzeuge sind in der Regel mit zwei Haupttypen von Datenrekordern ausgestattet: dem Flugdatenschreiber (FDR, Flight Data Recorder) und dem Stimmenrekorder (CVR, Cockpit Voice Recorder). Der … weiterlesen

Drehbewegung

Drehbewegung bezeichnet in der Luftfahrt die Rotationsbewegung eines Flugzeugs um eine seiner drei Achsen. Diese drei Achsen sind die Längsachse, die Querachse und die Hochachse, die durch den Schwerpunkt des Flugzeugs verlaufen. Die Bewegung um die Längsachse wird als Rollen bezeichnet, um die Querachse als Nicken und um die Hochachse als Gieren. Drehbewegungen werden durch … weiterlesen

Druckabbau

Druckabbau bezeichnet in der Luftfahrt den kontrollierten oder unkontrollierten Rückgang des Luftdrucks in einem Flugzeug, vor allem in der Druckkabine. Flugzeuge, die in größeren Höhen operieren, sind üblicherweise mit Druckkabinen ausgestattet, um den Passagieren und der Besatzung eine atembare Atmosphäre zu bieten. Ein kontrollierter Druckabbau kann z. B. während des Sinkflugs erfolgen, wenn der Innendruck … weiterlesen

Druckgradient

Der Druckgradient ist eine physikalische Größe, die in der Meteorologie und Luftfahrt eine wichtige Rolle spielt. Er beschreibt die Veränderung des Luftdrucks pro Streckeneinheit in einer bestimmten Richtung. Der Druckgradient wird meist in Hektopascal (hPa) pro Kilometer angegeben. In der Luftfahrt ist der Druckgradient ein zentraler Faktor, da er maßgeblich die Bewegung von Luftmassen beeinflusst … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.