Fahrwerkssystem

Das Fahrwerkssystem eines Flugzeugs ist eine wesentliche Komponente, die für das Starten, Landen und Rollen des Flugzeugs auf dem Boden verantwortlich ist. Es sorgt dafür, dass das Flugzeug bei der Landung sicher aufsetzen und auf verschiedenen Untergründen sicher rollen kann. Die Hauptbestandteile des Fahrwerksystems sind die Stoßdämpfer, Reifen, Bremsen, sowie die mechanischen und hydraulischen Strukturen … weiterlesen

Flügelklappen

Flügelklappen, auch Landeklappen genannt, sind bewegliche Teile an den Tragflächen eines Flugzeugs, die die Flugeigenschaften maßgeblich beeinflussen. Sie werden während des Fluges in bestimmten Situationen, vor allem beim Start und bei der Landung, verwendet, um den Auftrieb zu erhöhen und die Fluggeschwindigkeit zu verringern. Durch das Ausfahren der Flügelklappen wird die Krümmung der Tragfläche vergrößert, … weiterlesen

Flugnavigation

Flugnavigation bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren und Techniken, die zur Bestimmung der Position, Höhe und Flugrichtung eines Luftfahrzeuges sowie zur Planung und Durchführung von Flügen verwendet werden. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Luftfahrt und dient der sicheren und effizienten Steuerung von Flugzeugen. Die wichtigsten Methoden der Navigation im Flug basieren auf der Verwendung von … weiterlesen

Flugsteuerungscomputer

Der Flugsteuerungscomputer (auch Flight Control Computer, FCC) ist ein zentrales Element moderner Flugzeugsteuerungssysteme. Er verarbeitet die Eingaben des Piloten, die von den Steuerelementen, wie Steuerhorn, Sidestick oder Pedalen, kommen, und übersetzt sie in entsprechende Steuerbefehle an die Flugsteuerflächen. Dabei berücksichtigt der Flugsteuerungscomputer zahlreiche Parameter wie die aktuelle Fluggeschwindigkeit, den Anstellwinkel und die Position des Flugzeugs. … weiterlesen

Flugzeit

Die Flugzeit bezeichnet den Zeitraum, in dem sich ein Luftfahrzeug tatsächlich in der Luft befindet, also vom Abheben bis zur Landung. Sie beginnt mit dem Zeitpunkt, zu dem das Flugzeug nach dem Start den Kontakt zur Startbahn verliert, und endet, sobald es nach dem Landevorgang wieder Bodenkontakt hat. Die Flugzeit ist ein wesentlicher Parameter in … weiterlesen

Flugzeugstruktur

Die Flugzeugstruktur bezeichnet die primären baulichen Komponenten eines Flugzeugs, welche die mechanische Integrität und Stabilität des Luftfahrzeugs gewährleisten. Zu den Hauptbestandteilen der Struktur gehören der Rumpf, die Tragflächen, das Leitwerk sowie das Fahrwerk. Diese Baugruppen müssen vielfältigen Belastungen standhalten, die während des Fluges und am Boden auftreten, etwa durch aerodynamische Kräfte, Druckunterschiede oder durch das … weiterlesen

Einflussfaktor

Ein Einflussfaktor in der Luftfahrt bezeichnet eine Variable oder Bedingung, die das Verhalten und die Leistung von Luftfahrzeugen, Flughäfen oder anderen Bereichen der Luftfahrtindustrie beeinflusst. Einflussfaktoren können technischer, klimatischer, betrieblicher oder personeller Natur sein. Technische Einflussfaktoren umfassen beispielsweise den Zustand der Flugzeugtriebwerke, die Auslastung von Flughafensystemen oder die Aerodynamik eines Flugzeugs. Klimatische Einflussfaktoren betreffen Windverhältnisse, … weiterlesen

Einweiser

Ein Einweiser ist im Bereich der Luftfahrt eine Person, die für die Bodenkoordination von Flugzeugen verantwortlich ist. Besonders wichtig ist der Einweiser beim Einweisen und Rangieren von Flugzeugen am Boden, beispielsweise beim Parken auf dem Vorfeld oder beim Ausrollen in einen Abstellbereich. Der Einweiser steht dabei in Sichtweite des Flugzeugcockpits und verwendet optische Signale, oft … weiterlesen

Elektrisches Feld

Ein elektrisches Feld ist ein physikalisches Feld, das eine Kraft auf elektrisch geladene Teilchen ausübt. Es wird durch elektrische Ladungen erzeugt und erstreckt sich in den Raum um diese Ladungen hinweg. Die Stärke des elektrischen Feldes wird durch die elektrische Feldstärke beschrieben, die eine vektorielle Größe ist und angibt, mit welcher Kraft ein Ladungsträger in … weiterlesen

Emitter

Ein “Emitter” ist in der Luftfahrt ein Luftfahrzeug oder ein anderes Objekt, das durch die Emission elektromagnetischer Strahlung erkannt werden kann. Diese Strahlung kann in verschiedenen Frequenzbereichen liegen, häufig jedoch im Radar-, Funk- oder Infrarotfrequenzbereich. Emitter sind oft mit Kommunikations- oder Radarsystemen ausgerüstet, die aktiv Signale aussenden, und dadurch von bodengestützten oder luftgestützten Sensoren detektiert … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.