Flugsteuerungsanlage

Eine Flugsteuerungsanlage, auch als Flugkontrollsystem bezeichnet, ist ein wesentlicher Bestandteil eines Luftfahrzeugs, der die Steuerung von Fluglage und Flugbahn ermöglicht. Sie besteht aus mechanischen, hydraulischen, elektrischen oder elektronischen Komponenten, die miteinander arbeiten, um die Steuerbefehle des Piloten auf die Bewegungsflächen des Flugzeugs – wie Querruder, Höhenruder und Seitenruder – zu übertragen. Modernere Flugzeuge nutzen oftmals … weiterlesen

Flugwetter

Flugwetter beschreibt die meteorologischen Bedingungen, die für den sicheren Betrieb von Flugzeugen, Hubschraubern und anderen Luftfahrzeugen relevant sind. Es umfasst eine Vielzahl von Wetterphänomenen, wie Sichtverhältnisse, Windstärke und -richtung, Luftdruck, Temperatur, Wolkenbildung sowie Gefährdungen wie Gewitter, Turbulenzen oder Vereisung. Das Flugwetter ist für Piloten, Fluglotsen und Meteorologen von entscheidender Bedeutung, um die sichere Durchführung eines … weiterlesen

Flugzeugsteuerung

Die Flugzeugsteuerung umfasst alle Systeme und Methoden, die verwendet werden, um ein Flugzeug sicher zu manövrieren. Im Wesentlichen wird dabei zwischen primären und sekundären Steuerflächen unterschieden. Zu den primären Steuerflächen gehören Querruder, Höhenruder und Seitenruder, die für die Kontrolle um die drei Achsen des Flugzeugs (Längs-, Quer- und Hochachse) verantwortlich sind. Das Querruder steuert die … weiterlesen

Einflugschneise

Die Einflugschneise bezeichnet im Luftverkehr den festgelegten und systematisch genutzten Luftraumabschnitt, der von Flugzeugen beim Anflug auf einen Flughafen beflogen wird. Dieser Bereich dient der sicheren und geordneten Führung von Luftfahrzeugen in die richtige Position für die Landung. Es handelt sich um einen wesentlichen Bestandteil des Anflugverfahrens und wird durch Fluglotsen in Zusammenarbeit mit den … weiterlesen

Einstiegsluke

Die Einstiegsluke ist eine Öffnung an der Außenseite eines Flugzeuges, die den Zugang zur Kabine oder zu bestimmten Bereichen der Maschine ermöglicht. Sie kann bei kleineren Flugzeugen als Hauptzugang für Passagiere und Besatzung dienen oder bei großen Flugzeugen als zusätzlicher Zugang genutzt werden, beispielsweise für die Wartung oder den Frachtraum. Der Begriff wird sowohl für … weiterlesen

Elektrischer Widerstand

Der elektrische Widerstand ist eine physikalische Größe, die den Widerstand eines Materials oder eines Bauteils gegen den elektrischen Stromfluss beschreibt. In der Luftfahrt spielt der elektrische Widerstand eine wichtige Rolle bei der Auslegung und dem sicheren Betrieb elektrischer Systeme in Flugzeugen. Der Widerstand hängt von mehreren Faktoren ab, darunter das Material, die Länge und der … weiterlesen

Emission

In der Luftfahrt bezieht sich der Begriff “Emission” auf die freigesetzten Stoffe, die bei der Verbrennung von Kraftstoffen in den Triebwerken von Flugzeugen entstehen. Die hauptsächlichen Emissionen umfassen Kohlendioxid (CO₂), Stickoxide (NOₓ), Kohlenmonoxid (CO), unverbrannte Kohlenwasserstoffe (HC) sowie Feinstaub und Wasserstoff. Die Verbrennung fossiler Brennstoffe, die gegenwärtig die primäre Energiequelle in der Luftfahrt darstellen, trägt … weiterlesen

Entlüftung

Die Entlüftung ist in der Luftfahrt ein essenzieller Prozess, der sicherstellt, dass im Flugzeug angesammelte Luft oder Gase entweichen können, um den Druck zu regulieren und Strukturschäden zu vermeiden. Insbesondere bei Treibstoffsystemen und Flugzeugtanks ist Entlüftung notwendig, da sich durch den Verbrach von Kraftstoff Volumenveränderungen ergeben, die zu Unterdruck führen könnten, wenn keine ausreichende Belüftung … weiterlesen

Erkennung

Erkennung bezeichnet in der Luftfahrt die Fähigkeit, Flugzeuge, Objekte oder andere relevante Luftverkehrsteilnehmer zu identifizieren, zu lokalisieren und deren Bewegung zu verfolgen. Diese Erkennung spielt eine zentrale Rolle in der Sicherheit und Effizienz des Luftverkehrs, da sie es den Fluglotsen und Piloten ermöglicht, ein umfassendes Lagebild der aktuellen Fluglage zu bewahren. Die Erkennung erfolgt in … weiterlesen

Fahrwerkssystem

Das Fahrwerkssystem eines Flugzeugs ist eine wesentliche Komponente, die für das Starten, Landen und Rollen des Flugzeugs auf dem Boden verantwortlich ist. Es sorgt dafür, dass das Flugzeug bei der Landung sicher aufsetzen und auf verschiedenen Untergründen sicher rollen kann. Die Hauptbestandteile des Fahrwerksystems sind die Stoßdämpfer, Reifen, Bremsen, sowie die mechanischen und hydraulischen Strukturen … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.