Ein “Emitter” ist in der Luftfahrt ein Luftfahrzeug oder ein anderes Objekt, das durch die Emission elektromagnetischer Strahlung erkannt werden kann. Diese Strahlung kann in verschiedenen Frequenzbereichen liegen, häufig jedoch im Radar-, Funk- oder Infrarotfrequenzbereich. Emitter sind oft mit Kommunikations- oder Radarsystemen ausgerüstet, die aktiv Signale aussenden, und dadurch von bodengestützten oder luftgestützten Sensoren detektiert werden können. Die Erkennung von Emittern ist ein wesentlicher Bestandteil der elektronischen Kampfführung, insbesondere im Rahmen des sogenannten “Electronic Warfare” (EW). In militärischen Operationen spielen Emitter eine zentrale Rolle, da sie durch die von ihnen ausgesandten Signale Rückschlüsse auf ihre Position und möglicherweise auch ihre Identität oder Absichten zulassen. Moderne Kampfflugzeuge verfügen häufig über Systeme, um feindliche Emitter zu orten und zu lokalisieren. Ziel eines Emitter Managements im militärischen Kontext ist es oft, die eigene Emissionssignatur so gering wie möglich zu halten, um schwerer erkannt und verfolgt werden zu können. Es gibt spezialisierte Systeme, sogenannte ESM (Electronic Support Measures), die sich ausschließlich auf die Identifikation und Klassifizierung von Emittern konzentrieren. Neben militärischen Aspekten können Emitter auch im zivilen Bereich eine Rolle spielen, beispielsweise zur Kommunikation, Navigation oder Identifikation von Luftfahrzeugen (Transponder).
Emitter
