Höhenkontrolle

Die Höhenkontrolle bezeichnet in der Luftfahrt die Überwachung und Regelung der Flughöhe eines Luftfahrzeugs im Flug. Sie dient hauptsächlich der Einhaltung von vorgegebenen Flughöhen und der Vermeidung von Kollisionen im Luftraum. Flugzeuge kommunizieren ihre aktuelle Höhe an die zuständigen Flugverkehrskontrollstellen, die diese mit der zugewiesenen Flughöhe abgleichen. Eine präzise Höhenkontrolle wird durch barometrische Höhenmesser ermöglicht, … weiterlesen

Höhenruder

Das Höhenruder ist ein wesentlicher Bestandteil des Steuerungssystems eines Flugzeugs. Es befindet sich am hinteren Ende des Höhenleitwerks und dient dazu, das Flugzeug um die Querachse zu steuern. Durch das Bewegen des Höhenruders nach oben oder unten wird der Anstellwinkel des Flugzeugs verändert. Ein Ausschlag des Höhenruders nach oben bewirkt, dass sich die Nase des … weiterlesen

Human Factors Engineering

Human Factors Engineering (HFE) ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit der Wechselwirkung zwischen Menschen und technischen Systemen befasst, insbesondere in Bereichen wie der Luftfahrtindustrie, wo Sicherheit und Effizienz von größter Bedeutung sind. Ziel des Human Factors Engineering ist es, die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine so zu gestalten, dass menschliche Fähigkeiten und Grenzen optimal … weiterlesen

Hydrauliksystem-Test

Ein Hydrauliksystem-Test ist ein Prüfverfahren, das in der Luftfahrt zur Überprüfung der ordnungsgemäßen Funktion des hydraulischen Systems eines Flugzeugs durchgeführt wird. Das hydraulische System ist von entscheidender Bedeutung, da es zahlreiche wichtige Flugzeugsysteme wie die Steuerflächen, die Landeklappen, das Fahrwerk und die Bremsen mit der notwendigen Kraft versorgt. Ein solcher Test wird in regelmäßigen Wartungsintervallen … weiterlesen

Gaskraftwerk

Ein Gaskraftwerk ist eine Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie, die Erdgas oder andere brennbare Gase als primären Brennstoff verwendet. In der Regel handelt es sich bei Gaskraftwerken um thermische Kraftwerke, bei denen Gas in einer Gasturbine verbrannt wird. Das Gas dient als Energiequelle, um eine Turbine anzutreiben, die wiederum mit einem Generator verbunden ist, der … weiterlesen

Gegenmaßnahmen

Gegenmaßnahmen in der Luftfahrt sind Technologien, Taktiken oder Verfahren, die darauf abzielen, Luftfahrzeuge vor Bedrohungen zu schützen, insbesondere vor Angriffen durch Raketen, Radarsysteme oder andere Waffensysteme. Sie werden häufig auf militärischen Flugzeugen, aber auch in speziellen Fällen auf zivilen Maschinen eingesetzt. Zu den primären Formen von Gegenmaßnahmen gehören Täuschkörper wie Flares und Chaff. Flares sind … weiterlesen

Geräuschmessung

Die Geräuschmessung in der Luftfahrt ist ein entscheidender Prozess zur Bestimmung der vom Flugverkehr ausgehenden Schallbelastung, insbesondere im Umfeld von Flughäfen. Sie dient dazu, den Lärmpegel zu bewerten und sicherzustellen, dass die vorgeschriebenen Lärmschutzrichtlinien eingehalten werden. Flugzeuglärm wird als einer der größten Umweltbelastungsfaktoren in der Nähe von Flughäfen angesehen und durch die Messung lassen sich … weiterlesen

Gieren

Gieren bezeichnet in der Luftfahrt die Drehbewegung eines Luftfahrzeugs um die Hochachse. Diese Bewegung verändert die Richtung der Flugzeugnase nach links oder rechts, während die Querlage und die Nicklage unverändert bleiben. Das Gieren wird durch das Seitenruder am Heck eines Flugzeugs kontrolliert, welches über Pedale in der Steuerkabine gesteuert wird. Eine korrekte Giersteuerung ist vor … weiterlesen

Gleitpfadsystem

Das Gleitpfadsystem ist ein wesentliches Element des Instrumentenlandesystems (ILS), das in der Luftfahrt zur präzisen Anflugführung bei Instrumentenanflügen dient. Es gibt dem Piloten Informationen über die vertikale Position des Flugzeugs in Bezug auf den idealen Sinkwinkel, um eine sichere Annäherung an die Landebahn zu gewährleisten. Der Gleitpfad, auch als “Glide Slope” bezeichnet, sendet Funksignale im … weiterlesen

Grundüberholung

Die Grundüberholung ist eine umfassende Inspektion und Wartung eines Flugzeugs oder einzelner Komponenten, die in der Regel nach einer festgelegten Anzahl von Flugstunden oder Betriebszyklen durchgeführt wird. Ziel der Grundüberholung ist es, den ursprünglichen Zustand und die volle Funktionsfähigkeit wiederherzustellen, um den sicheren Betrieb des Luftfahrzeugs zu gewährleisten. Während der Grundüberholung werden alle relevanten Bauteile, … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.