Höhenbegrenzung

Die Höhenbegrenzung, auch als “Flight Level Limit” oder “Altitude Restriction” bezeichnet, ist eine Vorschrift in der Luftfahrt, die die maximale oder minimale Flughöhe für ein Luftfahrzeug in einem bestimmten Luftraum festlegt. Sie dient der sicheren Trennung von Luftfahrzeugen und zur Vermeidung von Kollisionen, insbesondere in stark frequentierten Flugkorridoren oder beim Überfliegen von Hindernissen wie Bergen … weiterlesen

Höhenmesserjustierung

Die Höhenmesserjustierung ist in der Luftfahrt ein Verfahren, bei dem der Höhenmesser eines Flugzeugs auf den aktuellen Luftdruck eingestellt wird, um präzise Höhenangaben zu ermöglichen. Der Höhenmesser misst die Höhe anhand des Umgebungsdrucks, der mit zunehmender Höhe abnimmt. Eine unkorrekte Justierung kann zu Fehlern in der Höhenanzeige führen und die Flugsicherheit gefährden, da das Flugzeug … weiterlesen

Hubschrauberlandeplatz

Ein Hubschrauberlandeplatz ist eine speziell ausgewiesene Fläche, die für das Starten und Landen von Hubschraubern vorgesehen ist. Er kann sich auf dem Boden, auf erhöhten Strukturen wie Gebäudeflachdächern oder auf speziellen Plattformen befinden, die oft als Hubschrauberlandeplattformen bezeichnet werden. Im Gegensatz zu einem vollständigen Flughafen verfügt ein Hubschrauberlandeplatz meist nur über die wesentliche Infrastruktur, die … weiterlesen

Hydrauliksystem-Inspektion

Eine Hydrauliksystem-Inspektion in der Luftfahrt bezieht sich auf die regelmäßige Überprüfung des Hydrauliksystems eines Flugzeugs, um dessen ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Hydrauliksysteme sind in modernen Flugzeugen von zentraler Bedeutung, da sie unter anderem für die Betätigung von Fahrwerken, Steuerflächen, Klappen und Bremsen verantwortlich sind. Bei einer Inspektion werden sowohl die physische Integrität der Hydraulikleitungen, Pumpen, Ventile … weiterlesen

Gashebel

Der Gashebel ist ein wesentliches Bedienelement in Luftfahrzeugen und dient zur Steuerung der Leistung eines Flugzeugmotors. Durch Verschieben des Gashebels wird die Menge des in den Motor strömenden Kraftstoff-Luft-Gemisches reguliert, was in der Folge die Motordrehzahl und den erzeugten Schub verändert. In Flugzeugen mit mehr als einem Motor verfügt jeder Motor über einen eigenen Gashebel, … weiterlesen

Gefechtsalarm

Gefechtsalarm bezeichnet eine Situation in der Luftfahrt, insbesondere im Militär, in der alle verfügbaren Kräfte schnell und sofort einsatzbereit gemacht werden müssen. Dieser Zustand wird in der Regel ausgelöst, wenn eine unmittelbare Bedrohung für die Luftverteidigung oder für bestimmte militärische Ziele erkannt wird. Es kann sich dabei um feindliche Flugzeuge, Raketen oder andere potenzielle Angreifer … weiterlesen

Gepäckraum

Der Gepäckraum, auch Frachtraum genannt, ist der Bereich eines Flugzeugs, in dem Passagiergepäck sowie Frachtgut untergebracht werden. Er befindet sich typischerweise im unteren Teil des Flugzeugrumpfs und verläuft in Längsrichtung unterhalb der Passagierkabine. Aufgrund seiner Position wird er manchmal auch als “Unterflurfrachtraum” bezeichnet. Moderne Verkehrsflugzeuge sind in der Regel mit mehreren separaten Gepäckräumen ausgestattet, die … weiterlesen

Geschwindigkeitsüberschreitung

Geschwindigkeitsüberschreitung bezeichnet in der Luftfahrt das Überschreiten der maximal zulässigen Geschwindigkeit eines Flugzeugs in einem bestimmten Flugzustand. Diese Geschwindigkeit, oft als V_ne (Velocity never exceed) oder V_mo (Maximum Operating Speed) bezeichnet, ist die Obergrenze, die vom Hersteller festgelegt wird, um strukturelle oder aerodynamische Schäden am Flugzeug zu vermeiden. Wenn diese Grenze überschritten wird, steigt das … weiterlesen

Gleitlager

Ein Gleitlager ist eine Art von Lager, bei dem zwei Oberflächen relativ zueinander gleiten und die auftretende Reibung so gering wie möglich gehalten wird. Dabei gibt es keine rollenden oder kugelförmigen Bauteile wie bei Wälzlagern, sondern nur einen Gleitkontakt. In der Luftfahrt werden Gleitlager aufgrund ihrer einfachen Bauweise, ihres geringen Gewichts und ihrer Fähigkeit, hohe … weiterlesen

Grundlagen

In der Luftfahrt bezieht sich der Begriff “Grundlagen” auf das Basiswissen und die elementaren Prinzipien, die notwendig sind, um Flugoperationen sicher und effektiv durchzuführen. Dazu gehören physikalische Prinzipien wie die Aerodynamik, also das Verständnis davon, wie Kräfte wie Auftrieb, Luftwiderstand und Schub auf ein Flugzeug wirken. Des Weiteren umfassen die Grundlagen der Luftfahrt Kenntnisse über … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.