Inflatable Slide

Die Inflatable Slide, auch Notrutsche oder Evakuierungsrutsche genannt, ist eine aufblasbare Rutsche, die in der Luftfahrt für den Notfall an Flugzeugausgängen installiert ist. Sie ermöglicht die Evakuierung von Passagieren und Besatzungsmitgliedern, wenn normale Ausgänge aufgrund eines Notfalls, wie beispielsweise einer Bruchlandung oder eines Feuers, nicht sicher genutzt werden können. In der Regel sind diese Rutschen … weiterlesen

Insassenkommunikation

Die Insassenkommunikation beschreibt in der Luftfahrt die Technologie und die Verfahren, die zur Kommunikation zwischen der Besatzung und den Passagieren eines Flugzeugs verwendet werden. Diese Kommunikation kann in beide Richtungen erfolgen, sowohl von der Crew zu den Insassen als auch umgekehrt. Ein wichtiger Bestandteil dieses Systems ist die sogenannte Passagieradressanlage (PA-System), über die die Besatzung … weiterlesen

Instrument Landing System

Das Instrument Landing System (ILS) ist ein bodengestütztes Präzisionsanflugsystem, das Flugzeugen in der Endphase der Landung präzise Navigationshilfen bietet. Es besteht aus zwei Hauptkomponenten: dem Localizer und dem Glideslope. Der Localizer liefert seitliche Führung und hilft dem Piloten, korrekt in der Verlängerung der Landebahnachse anzufliegen. Der Glideslope hingegen gibt Aufschluss über den richtigen vertikalen Anflugwinkel, … weiterlesen

Integration Module

Das “Integration Module” ist eine Schlüsselkomponente in der Luftfahrttechnik, welche dazu dient, verschiedene Subsysteme eines Flugzeugs miteinander zu verbinden und deren nahtloses Zusammenspiel zu gewährleisten. Es stellt eine zentrale Schnittstelle dar, über die Daten und Kommandos zwischen unterschiedlichen Systemen wie Triebwerk, Avionik, Hydraulik und Navigationssystem ausgetauscht werden. Zu den wesentlichen Aufgaben eines Integration Modules gehört … weiterlesen

Jetlag

Jetlag bezeichnet eine vorübergehende Desynchronisation der inneren biologischen Uhr mit der Ortszeit nach interkontinentalen, meist transmeridianen Flügen über mehrere Zeitzonen hinweg. Der menschliche Körper verfügt über einen sogenannten circadianen Rhythmus, der durch äußere Faktoren wie Licht und Dunkelheit gesteuert wird und etwa einen 24-Stunden-Zyklus umfasst. Bei einem schnellen Überqueren mehrerer Zeitzonen, insbesondere bei Flügen in … weiterlesen

Kabinenentlüftung

Die Kabinenentlüftung spielt eine zentrale Rolle im Belüftungssystem eines Flugzeugs und sorgt dafür, dass die Luft in der Passagier- und Frachtkabine kontinuierlich erneuert wird. In modernen Verkehrsflugzeugen ist es notwendig, die Luft in der Kabine zu entlüften, um einen konstanten Luftdruck und eine angenehme Atemluftqualität zu gewährleisten. Dies geschieht durch Entlüftungsventile, die die verbrauchte Luft … weiterlesen

Kalibrierung

In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff “Kalibrierung” den Vorgang der Überprüfung und Justierung von Instrumenten und Systemen an Bord eines Flugzeugs, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß und genau funktionieren. Dabei werden die Messwerte von Luftfahrtgeräten – wie Höhenmesser, Geschwindigkeitsmesser oder Navigationssysteme – mit einer bekannten Norm oder einem Referenzwert verglichen. Durch die Kalibrierung wird gewährleistet, … weiterlesen

Klimaanlagenfilter

Ein Klimaanlagenfilter in der Luftfahrt ist eine Vorrichtung, die in den Lüftungs- und Klimatisierungssystemen von Flugzeugen eingesetzt wird, um Schadstoffe und Partikel aus der Luft zu entfernen. Dieser Filter spielt eine entscheidende Rolle für die Luftqualität im Innenraum des Flugzeuges, die für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Passagieren und Besatzung wichtig ist. Klimaanlagenfilter sind … weiterlesen

Kompassrose

Die Kompassrose ist eine grafische Darstellung der Himmelsrichtungen, die häufig auf Navigationsinstrumenten wie dem Magnetkompass oder der Windrose zu finden ist. In der Mitte befindet sich üblicherweise eine Markierung für den Nordpol, von der aus verschiedene Linien radial verlaufen und die wichtigsten Himmelsrichtungen (Norden, Osten, Süden und Westen) anzeigen. Zusätzliche Linien markieren die Zwischenrichtungen wie … weiterlesen

Kraftstoffdruck

Der Kraftstoffdruck beschreibt den Druck, unter dem der Treibstoff im Kraftstoffsystem eines Flugzeugs transportiert wird. Er ist ein entscheidender Parameter, um die sichere und effiziente Versorgung der Triebwerke mit Kraftstoff zu gewährleisten. Der Kraftstoff wird in Tanks gelagert und mittels Pumpen durch Leitungen zu den Triebwerken gefördert. Dabei ist es wichtig, dass der Kraftstoff unter … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.