Kompasskurs

Der Kompasskurs bezeichnet in der Luftfahrt die Richtung, in die die Nase eines Flugzeugs relativ zur magnetischen Nordrichtung zeigt, gemessen in Grad auf einem Magnetkompass oder einem anderen Kursanzeigegerät. Diese Messung erfolgt auf einer Skala von 0° bis 360°, wobei 0° bzw. 360° für Norden, 90° für Osten, 180° für Süden und 270° für Westen … weiterlesen

Kraftstoff

Kraftstoff ist ein chemischer Energieträger, der in der Luftfahrt dazu verwendet wird, Triebwerke zu betreiben, die die zur Fortbewegung erforderliche Energie liefern. Der am häufigsten verwendete Kraftstoff für Flugzeuge ist Kerosin, ein spezielles Flugturbinenkraftstoffgemisch, das aufgrund seiner hohen Energiedichte, seiner weitgehenden Verfügbarkeit und seiner günstigen Verbrennungseigenschaften genutzt wird. Leichtere Flugzeugtypen, insbesondere solche mit Kolbenmotoren, verwenden … weiterlesen

Kreiselstabilität

Kreiselstabilität bezeichnet in der Luftfahrt die Stabilität eines Flugzeugs um seine drei Rotationsachsen (Quer-, Längs- und Hochachse), die durch die Rotation eines Kreisels verbessert wird. Diese physikalische Eigenschaft beruht auf dem Prinzip der Drehimpulserhaltung. Kreisel, wie sie beispielsweise in Kreiselkompassen oder künstlichen Horizonten eingesetzt werden, haben aufgrund ihrer rotierenden Masse die Fähigkeit, ihre Ausrichtung im … weiterlesen

Icing Conditions

Icing Conditions bezeichnen in der Luftfahrt Umgebungsbedingungen, unter denen die Bildung von Eis auf Flugzeugflächen, Triebwerken oder Sensoren möglich ist. Diese Bedingungen treten in der Regel bei Vorhandensein von Wassertröpfchen und Temperaturen zwischen 0 und -40 Grad Celsius auf. Besonders gefährdet sind Flugzeuge in Wolken oder bei Niederschlag, wo flüssige Tröpfchen unter dem Gefrierpunkt existieren … weiterlesen

Indicated Mach Number

Die “Indicated Mach Number” (iM oder IMN) beschreibt die sogenannte angezeigte Mach-Zahl eines Luftfahrzeugs, also das Verhältnis zwischen der tatsächlichen Fluggeschwindigkeit und der örtlichen Schallgeschwindigkeit, wie es auf den Anzeigen im Cockpit dargestellt wird. Sie wird in der Regel als ein dimensionloser Bruch ausgedrückt, wobei die Fluggeschwindigkeit durch die Schallgeschwindigkeit geteilt wird. Die angezeigte Mach-Zahl … weiterlesen

Inertialsystem

Ein Inertialsystem ist ein mechanisches Navigationssystem, das in der Luftfahrt, Raumfahrt und Seefahrt zur Bestimmung der Position, Geschwindigkeit und Orientierung eines Fahrzeugs eingesetzt wird. Es basiert auf der Messung von Beschleunigungen mittels Beschleunigungssensoren (Accelerometern) und der Messung von Drehraten mittels Kreiseln (Gyroskopen). Inertialsysteme arbeiten autonom und benötigen weder externe Referenzen, wie etwa GPS-Signale, noch Funknavigation, … weiterlesen

Insasseninformation

Insasseninformation bezeichnet in der Luftfahrt die Bereitstellung von sicherheitsrelevanten Informationen und Verhaltenshinweisen an die Passagiere und Besatzungsmitglieder eines Flugzeugs. Diese Informationen umfassen sowohl reguläre Anweisungen vor und während des Fluges als auch spezielle Hinweise im Falle von Not- oder Gefahrensituationen. Zu den regulären Informationen gehören Sicherheitsdurchsagen zu Beginn des Fluges, in denen unter anderem der … weiterlesen

Instrument Landing

Instrument Landing, auf Deutsch auch Instrumentenanflug genannt, ist ein Verfahren im Luftverkehr, das es Flugzeugen ermöglicht, auch bei schlechter Sicht sicher zu landen. Diese Art der Landung wird mit Hilfe von Instrumenten durchgeführt, die im Flugzeugcockpit sowie auf dem Boden am Flughafen installiert sind. Durch Anflugfunkfeuer und spezielle Bordinstrumente wird der Pilot in der Lage … weiterlesen

Integration

In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff “Integration” den Prozess, bei dem verschiedene Systeme, Komponenten und Technologien in ein funktionales Ganzes zusammengeführt werden. Dies umfasst die Einbindung von mechanischen, elektrischen, hydraulischen und elektronischen Systemen, die alle koordiniert zusammenarbeiten müssen, um die gewünschten Flug- und Steuerungsfunktionen zu gewährleisten. Besonders im Flugzeugbau spielt die Integration eine entscheidende Rolle, … weiterlesen

Jet

Ein Jet ist ein Flugzeug, das von Düsenantrieben (Turbinenstrahltriebwerke) angetrieben wird. Diese Antriebsart unterscheidet sich von Propellerflugzeugen, die von Kolbenmotoren oder Turboprops betrieben werden. Jets sind in der Lage, schnellere Geschwindigkeiten und höhere Flughöhen zu erreichen, was sie besonders für den militärischen Einsatz sowie im zivilen Luftverkehr attraktiv macht. Die ersten Jetflugzeuge wurden während des … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.