Ice Accretion

Ice Accretion bezeichnet in der Luftfahrt die Ansammlung von Eis auf der Flugzeugoberfläche während des Fluges in feuchten oder wolkenreichen Bedingungen bei Temperaturen nahe oder unter dem Gefrierpunkt. Dieser Vorgang tritt hauptsächlich auf, wenn das Flugzeug durch wasserbeladene Wolken fliegt und die Wassertröpfchen, die in flüssiger Form vorliegen, bei Kontakt mit der kälteren Flugzeugstruktur sofort … weiterlesen

In-flight Service

Der In-flight Service, zu Deutsch Bordservice, bezieht sich auf die Dienstleistungen, die Passagieren während eines Fluges angeboten werden. Diese Leistungen umfassen in der Regel die Verpflegung in Form von Getränken und Mahlzeiten, den Verkauf von zollfreien Artikeln sowie das Unterhaltungsprogramm an Bord. Abhängig von der Flugklasse und der Fluggesellschaft unterscheiden sich auch Umfang und Qualität … weiterlesen

Inertial Measurement Unit

Eine Inertial Measurement Unit (IMU), auf Deutsch auch inertiale Messeinheit genannt, ist ein Sensorbaustein, der Bewegungsdaten in drei Dimensionen erfasst. Sie misst Beschleunigungen, Winkelgeschwindigkeiten und teilweise auch das Magnetfeld der Umgebung, um präzise Informationen über Position, Orientierung und Bewegung eines Objekts zu liefern. In der Luftfahrt wird die IMU häufig zur Unterstützung der Navigation verwendet, … weiterlesen

Innenlandeklappen

Innenlandeklappen sind bewegliche Steuerflächen an den Tragflächen eines Flugzeugs, die vorwiegend zur Steuerung des Auftriebs beim Starten und Landen dienen. Sie befinden sich in der Regel an der Flügelhinterkante und arbeiten gemeinsam mit den sogenannten Außenklappen. Der Einsatz von Innenlandeklappen ermöglicht es dem Flugzeug, bei geringeren Geschwindigkeiten einen erhöhten Auftrieb zu erzeugen, was für sichere … weiterlesen

Instrument Check

Der Begriff “Instrument Check” bezieht sich auf eine Überprüfung der Navigations-, Kommunikations- und Steuerungsinstrumente an Bord eines Flugzeugs. Diese Überprüfung wird vor jedem Flug durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Instrumente ordnungsgemäß funktionieren und keine Anomalien oder Fehlfunktionen aufweisen. Der Pilot oder das Bordpersonal betrachtet dabei mehrere Anzeigeinstrumente, darunter den künstlichen Horizont, den Höhenmesser, den … weiterlesen

Instrumententafel

Die Instrumententafel, auch als Cockpit-Panel bezeichnet, ist der zentrale Bereich in einem Flugzeug, der eine Vielzahl an Anzeigen und Steuergeräten enthält, die zur Steuerung des Flugzeuges notwendig sind. Sie befindet sich in der Regel direkt vor dem Piloten und Copiloten und zeigt wichtige Informationen zum Flugverlauf, wie zum Beispiel Flughöhe, Kurs, Geschwindigkeit und Triebwerksdaten, an. … weiterlesen

Isobaren

Isobaren sind Linien gleichen Luftdrucks, die auf Wetterkarten eingezeichnet werden, um den Druckverlauf in der Atmosphäre darzustellen. Sie verbinden geografische Punkte, an denen der gleiche Luftdruck herrscht, in der Regel auf Meereshöhe oder auf einer bestimmten Druckfläche. Der Abstand zwischen den Isobaren gibt Auskunft über die Stärke des Druckgefälles: Eng beieinander liegende Isobaren deuten auf … weiterlesen

Kabine

In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff “Kabine” den Innenraum eines Flugzeugs oder anderer Luftfahrzeuge, in dem sich Passagiere und Besatzung während des Fluges aufhalten. Die Kabine ist in der Regel so gestaltet, dass sie sowohl den Komfort der Passagiere als auch die Sicherheit während des Fluges gewährleistet. Sie befindet sich im Rumpf des Flugzeugs und … weiterlesen

Kabinenrauchmelder

Ein Kabinenrauchmelder ist ein sicherheitsrelevantes System in Flugzeugen, das darauf abzielt, Rauch- oder Brandentwicklung innerhalb der Passagierkabine oder in angrenzenden Bereichen frühzeitig zu erkennen. Diese Rauchmelder sind in der Regel in den Toiletten, aber auch in anderen Bereichen wie Crew-Räumen oder Gepäckfächern installiert. Sie verwenden optische oder ionisierende Technologie, um Rauchpartikel in der Luft wahrzunehmen … weiterlesen

Klappen

Klappen sind bewegliche Teile an den Tragflächen von Flugzeugen, die hauptsächlich zur Steuerung und Verbesserung der Aerodynamik während des Starts, der Landung und im Langsamflug eingesetzt werden. Sie dienen dazu, den Auftrieb zu erhöhen, indem sie die Wölbung der Tragfläche verändern und somit den Anstellwinkel vergrößern. Dies ermöglicht es, bei geringeren Geschwindigkeiten zu fliegen, ohne … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.