Rettungsmaßnahmen

Rettungsmaßnahmen in der Luftfahrt umfassen eine Vielzahl von Verfahren und Techniken, die darauf abzielen, die Sicherheit der Passagiere, der Crew und anderer beteiligter Personen in Notfallsituationen zu gewährleisten. Solche Maßnahmen können umfassen: die Evakuierung von Flugzeugen nach einer Notlandung, die Bereitstellung von Schwimmwesten und Rettungsflößen bei einer Wasserlandung (sog. “Ditching”), oder die Organisation von Such- … weiterlesen

Rollsteuerung

Die Rollsteuerung ist eine der drei wesentlichen Steuerungsachsen eines Flugzeugs, neben der Gier- und der Nickachse. Sie beschreibt die Bewegung des Flugzeuges um seine Längsachse, die von der Flugzeugnase bis zum Heck verläuft. Durch eine Rollbewegung neigt sich eine Tragfläche nach oben und die gegenüberliegende Tragfläche nach unten, was den Flugzeugrumpf “kippen” lässt. Diese Steuerbewegung … weiterlesen

Motorträger

Ein Motorträger, auch als Triebwerksaufhängung bezeichnet, ist eine strukturmechanische Komponente, die dazu dient, das Triebwerk eines Flugzeugs an dessen Rumpf oder Tragflächen zu befestigen. Sein Hauptzweck besteht darin, die Kräfte, die während des Fluges, beim Start, der Landung und im Falle eines Triebwerksausfalls auftreten, sicher auf die Flugzeugstruktur zu übertragen. Zudem gewährleistet der Motorträger eine … weiterlesen

Nachsorge

Nachsorge in der Luftfahrt bezieht sich auf sämtliche Maßnahmen, die nach der Durchführung eines Fluges oder einer Wartung von Flugzeugen vorgenommen werden, um die Sicherheit, Funktionalität und Dokumentation zu gewährleisten. Sie umfasst neben der Überprüfung von technischen Systemen auch die Auswertung von Flugleistungsdaten, das Debriefing der Besatzung und die detaillierte Kontrolle der Flugzeugstruktur und -systeme … weiterlesen

Navigationsgerät

Ein Navigationsgerät ist ein elektronisches Gerät, das in der Luftfahrt zur Bestimmung der Position und zur Unterstützung der Führung des Flugzeugs verwendet wird. Es ermöglicht Piloten und Flugzeugbesatzungen, präzise den Kurs zu halten und die geplante Flugroute einzuhalten, indem es kontinuierlich Informationen zu Standort, Geschwindigkeit und Richtung liefert. Moderne Navigationssysteme in Flugzeugen nutzen eine Vielzahl … weiterlesen

Netzwerksysteme

Netzwerksysteme sind in der Luftfahrt essenzielle technische Infrastrukturen, die eine nahtlose Kommunikation und Datenübertragung zwischen verschiedenen Systemen im Flugzeug sowie zwischen dem Flugzeug und externen Einrichtungen ermöglichen. Sie tragen erheblich zur Effizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit moderner Flugzeugsysteme bei. Ein zentrales Element solcher Netzwerke in der Luftfahrt ist das Aircraft Data Network (ADN), das eine Vielzahl … weiterlesen

Notauslösung

Die Notauslösung bezeichnet in der Luftfahrt das manuelle oder automatische Auslösen bestimmter Sicherheitssysteme oder Verfahren in kritischen oder gefährlichen Situationen. Häufig handelt es sich dabei um das Öffnen von Notausgängen, das Abtrennen von Treibstoffleitungen oder das Aktivieren von Notfallsystemen, wie etwa die Auslösung von Feuerlöschanlagen oder das Ausklinken externer Lasten bei Frachtflugzeugen und Hubschraubern. Die … weiterlesen

Notfallübung

Eine Notfallübung in der Luftfahrt ist eine regelmäßig durchgeführte Übung, bei der das Personal auf realitätsnahe Szenarien vorbereitet wird, die im Fall eines Notfalls auftreten können. Sie wird sowohl für Flugbesatzungen als auch für Bodenpersonal durchgeführt und ist ein wesentlicher Bestandteil des Sicherheitsmanagements. Die Übung zielt darauf ab, die Reaktionszeiten zu optimieren, die Kommunikation zwischen … weiterlesen

Notstromaggregat

Ein Notstromaggregat, auch als Hilfsstromversorgung bezeichnet, ist ein elektromechanisches Gerät in Flugzeugen, das im Falle eines Ausfalls der Hauptstromversorgung die elektrische Energieversorgung sicherstellt. Es dient in erster Linie zur Gewährleistung der Funktion wichtiger Systeme wie Cockpitinstrumente, Beleuchtung, Kommunikationssysteme und gegebenenfalls hydraulischer oder mechanischer Steuerungssysteme. Notstromaggregate können in unterschiedlicher Form vorkommen, darunter batteriebasierte Systeme, Turbinen- oder … weiterlesen

Observation Flight

Ein Observation Flight ist ein Beobachtungsflug, der in der Regel zu Aufklärungs- oder Überwachungszwecken durchgeführt wird. Solche Flüge können sowohl militärische als auch zivile Ziele haben und sind häufig darauf ausgerichtet, Informationen zu sammeln, die für die Sicherheit, die Landesverteidigung oder andere strategische Zwecke von Bedeutung sind. Dabei können die Flugzeuge mit speziellen Sensoren, Kameras … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.