Nieten sind ein zentrales Verbindungselement in der Luftfahrt und werden bevorzugt verwendet, um Metallstrukturen sicher und dauerhaft zu verbinden. Sie bestehen in der Regel aus Aluminiumlegierungen, da Aluminium in der Luftfahrt eine sehr wichtige Rolle wegen seines geringen Gewichts und seiner Korrosionsbeständigkeit spielt. Eine Niete setzt sich aus einem glatten zylindrischen Schaft und einem Kopf zusammen. Beim Vernieten wird die Niete durch die zu verbindenden Bleche hindurchgeführt und durch Druck oder gezielten Hammerschlag plastisch verformt, sodass auf der Rückseite ein zweiter Kopf entsteht, der die Bleche fest zusammenhält. In der Luftfahrt spielen vor allem sogenannte Halbrundkopf- oder Senknieten eine große Rolle, wobei letztere so verformt werden, dass sie bündig mit der Oberfläche abschließen, um aerodynamischen Widerstand zu minimieren. Nieten haben den Vorteil, dass sie eine sehr zuverlässige und dauerhafte Verbindung bieten, die selbst unter starken Belastungen und Vibrationen stabil bleibt. Moderne Flugzeuge können bis zu Millionen von Nieten aufweisen, die präzise gesetzt werden, um die Sicherheit und Stabilität der Flugzeugstruktur zu gewährleisten. Neben der mechanischen Festigkeit bieten Nieten auch Vorteile in Bezug auf die Herstellungskosten und die Wartungsfreundlichkeit im Vergleich zu Schweißnähten. Obwohl zunehmend Komponenten durch neue Verbindungstechnologien, wie beispielsweise Klebeverbindungen oder Schweißen, ersetzt werden, bleibt das Nieten aufgrund seiner langen Bewährungszeit und Zuverlässigkeit ein unverzichtbares Verfahren im Flugzeugbau.
Nieten
