Cabin Temperature

Die “Cabin Temperature” bezieht sich auf die Temperatur im Passagier- oder Frachtbereich eines Luftfahrzeugs. Flugzeuge sind in der Lage, die Kabinentemperatur zu regulieren, um den Passagieren während des Flugs ein angenehmes Umfeld zu bieten. In großen Höhen herrschen extrem niedrige Außentemperaturen von bis zu -60 °C, weshalb die Temperatur in der Flugzeugkabine mithilfe eines Klimatisierungssystems … weiterlesen

Calibration

In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff “Calibration” (Kalibrierung) den Prozess der Abstimmung und Prüfung von Mess- und Navigationsinstrumenten an Bord eines Luftfahrzeugs. Ziel der Kalibrierung ist es, sicherzustellen, dass diese Instrumente genaue und verlässliche Daten liefern, die für den sicheren Betrieb essentiell sind. Häufig kalibrierte Instrumente umfassen Höhenmesser, Geschwindigkeitsmesser und Fluglageinstrumente. Die Kalibrierung erfolgt meist … weiterlesen

Calibration Flight

Ein Calibration Flight ist ein spezieller Flug, der durchgeführt wird, um Navigations- und Flugsicherungseinrichtungen sowie Bordinstrumente und -systeme auf ihre Genauigkeit und Funktionsfähigkeit zu überprüfen und zu kalibrieren. Solche Flüge sind notwendig, um sicherzustellen, dass die technischen Anlagen sowohl am Boden als auch im Flugzeug innerhalb der vorgeschriebenen Toleranzwerte arbeiten. Dabei werden verschiedene Flugszenarien wie … weiterlesen

Call Sign

Ein “Call Sign” (Funkrufzeichen) ist eine eindeutige Kennung, die zur Identifikation von Luftfahrzeugen im Funkverkehr verwendet wird. Es dient dazu, den Sender eines Funkspruches klar zu erkennen, insbesondere in Situationen, in denen mehrere Flugzeuge in einem Gebiet operieren. Kommerzielle Airlines verwenden häufig standardisierte, von der International Civil Aviation Organization (ICAO) zugewiesene Call Signs, die typischerweise … weiterlesen

Carbon Dioxide

Kohlenstoffdioxid (CO2) ist ein farb- und geruchloses Gas, das in der Erdatmosphäre vorkommt und eine zentrale Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf spielt. Es entsteht hauptsächlich durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Öl und Erdgas, aber auch durch biologische Prozesse wie Atmung und Verrottung. In der Luftfahrt ist Kohlenstoffdioxid von besonderer Bedeutung, da Flugzeuge beträchtliche Mengen … weiterlesen

Carbon Fiber

Carbon Fiber, auf Deutsch Kohlenstofffaser, ist ein Material, das in der Luftfahrtindustrie zunehmend an Bedeutung gewinnt. Es besteht aus dünnen Fasern aus Kohlenstoff, die in einer Polymermatrix, wie z. B. Epoxidharz, eingebettet sind. Die Fasern zeichnen sich durch ihre extreme Festigkeit und Steifigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht aus, was sie zu einem idealen Werkstoff für … weiterlesen

Carbon Monoxide Detector

Ein Kohlenmonoxid-Detektor (Carbon Monoxide Detector) ist ein Sicherheitsgerät, das darauf ausgelegt ist, den Anteil von Kohlenmonoxid (CO) in der Umgebungsluft zu messen und zu überwachen. Kohlenmonoxid ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas, das bei unvollständiger Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen, wie beispielsweise Benzin oder Diesel, entsteht. In der Luftfahrt ist der Einsatz von CO-Detektoren in … weiterlesen

Cargo

In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff “Cargo” den Transport von Frachtgütern an Bord eines Flugzeugs. Im Gegensatz zum Passagierflug, bei dem Personen befördert werden, liegt der Fokus beim Cargo-Flug auf dem Transport von Waren, Gütern und Post. Diese Güter können routinemäßig in speziellen Frachtflugzeugen oder auch im Frachtraum von Passagierflugzeugen transportiert werden. Frachtflugzeuge sind häufig … weiterlesen

Cargo Aircraft

Ein Cargo Aircraft, auch als Frachtflugzeug bezeichnet, ist ein speziell für den Transport von Frachtgütern entworfenes Flugzeug. Diese Flugzeuge unterscheiden sich von Passagierflugzeugen durch ihre breite Rumpfstruktur, verstärkte Böden und größere Ladeluken, die eine effiziente Beladung von Cargo ermöglichen. Sie verfügen meist über eine in der Nase oder am Heck angebrachte Laderampe, um das Be- … weiterlesen

Cargo Compartment

Das “Cargo Compartment” ist der Frachtraum eines Flugzeugs, der dem Transport von Gepäck, Fracht oder anderen Gegenständen dient. In Passagierflugzeugen befindet sich das Cargo Compartment üblicherweise unterhalb der Passagierkabine im Rumpf des Flugzeugs. Der Frachtraum ist in der Regel in mehrere Sektionen unterteilt, um die Ladung besser zu verteilen und zu sichern. Moderne Flugzeuge verfügen … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.