Carbon Fiber, auf Deutsch Kohlenstofffaser, ist ein Material, das in der Luftfahrtindustrie zunehmend an Bedeutung gewinnt. Es besteht aus dünnen Fasern aus Kohlenstoff, die in einer Polymermatrix, wie z. B. Epoxidharz, eingebettet sind. Die Fasern zeichnen sich durch ihre extreme Festigkeit und Steifigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht aus, was sie zu einem idealen Werkstoff für Anwendungen in der Luftfahrt macht. Verglichen mit herkömmlichen Materialien wie Aluminium bietet Carbon Fiber eine höhere spezifische Festigkeit, was eine Gewichtsreduktion und damit eine effizientere Nutzung von Treibstoff erlaubt. Durch die Verwendung von Kohlenstofffasern im Flugzeugbau lassen sich nicht nur die Strukturbelastung und der Verschleiß reduzieren, sondern auch die aerodynamische Leistung verbessern. Diese Faserverbundwerkstoffe finden Anwendung in Tragflächen, Rümpfen und strukturellen Komponenten moderner Flugzeuge. Ein weiterer Vorteil von Carbon Fiber ist seine Korrosionsbeständigkeit, was zu einer längeren Lebensdauer der Komponenten führt. Obwohl die Herstellungs- und Reparaturkosten im Vergleich zu traditionellen Materialien höher sind, überwiegen die Vorteile in Bezug auf Gewichtseinsparung und Leistungsverbesserung. Die neuen Generationen von Verkehrsflugzeugen, wie der Boeing 787 und der Airbus A350, nutzen Kohlenstofffasern in erheblichen Anteilen, was ihren Erfolg hinsichtlich ökonomischer und ökologischer Effizienz maßgeblich mitprägt. Forschung und Weiterentwicklung in diesem Bereich zielen darauf ab, die Herstellungsprozesse effizienter und die Materialeigenschaften noch weiter zu optimieren.
Carbon Fiber
