Sichtweite

Die Sichtweite ist in der Luftfahrt ein wesentliches Maß für die Distanz, über die ein Objekt oder Lichtsignal unter normalen Sichtbedingungen in der Atmosphäre klar erkannt werden kann. Sie ist ein entscheidender Faktor für die Sicherheit von Flugoperationen, da sie Einfluss auf den Start, die Landung und den allgemeinen Flugverlauf hat. Die Messung der Sichtweite … weiterlesen

Standardatmosphäre

Die Standardatmosphäre ist ein international vereinbartes atmosphärisches Modell, das durchschnittliche Druck-, Temperatur-, Dichte- und andere atmosphärische Eigenschaften beschreibt. Es wird in der Luftfahrt, der Meteorologie und in verschiedenen Ingenieurwissenschaften verwendet, um einheitliche Referenzbedingungen zu schaffen. Die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) hat die Standardatmosphäre definiert, um Vergleiche und Berechnungen zu vereinfachen. Sie basiert auf einer Meereshöhe von … weiterlesen

Steuerbord

Steuerbord bezeichnet auf Schiffen und in der Luftfahrt die rechte Seite eines Fahrzeugs, wenn man in Fahrtrichtung blickt. Der Begriff stammt ursprünglich aus der Schifffahrt, wurde aber auch in der Luftfahrt übernommen. Steuerbord steht im Gegensatz zu Backbord, der linken Seite. Die Unterscheidung dieser beiden Seiten ist besonders wichtig, um klare und eindeutige Anweisungen hinsichtlich … weiterlesen

Stromgenerator

Ein Stromgenerator, auch als elektrischer Generator bezeichnet, ist ein Gerät, das mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt. In der Luftfahrt wird der Stromgenerator insbesondere in Flugzeugen verwendet, um die für den Betrieb der elektrischen Systeme notwendige elektrische Energie bereitzustellen. Während des Flugs wird der Generator durch die mechanische Bewegung der Triebwerke angetrieben, die auf den … weiterlesen

Tragfläche

Die Tragfläche ist ein wesentliches Bauteil von Flugzeugen und sorgt primär für den Auftrieb, der es ermöglicht, dass ein Flugzeug fliegt. Sie ist so geformt, dass die Luft, die sie umströmt, einen Druckunterschied zwischen der Ober- und Unterseite erzeugt. Dieser Druckunterschied bewirkt den Auftrieb, wobei die Form der Tragfläche, das sogenannte Profil, eine entscheidende Rolle … weiterlesen

Treibstoffanzeige

Die Treibstoffanzeige ist ein Instrument im Cockpit eines Flugzeugs, welches dem Piloten Auskunft über die vorhandene Menge an Treibstoff in den Tanks gibt. Sie ist essenziell für die Überwachung des Treibstoffvorrats während des Fluges. Die Anzeige erfolgt in der Regel in Litern, Gallonen oder Kilogramm, je nach Flugzeugtyp und Region. Moderne Flugzeuge verfügen oft über … weiterlesen

Triebwerksabschaltung

Die Triebwerksabschaltung ist der Vorgang, bei dem der Pilot oder das Bordcomputersystem eines Flugzeugs ein oder mehrere Triebwerke gezielt außer Betrieb nimmt. Sie kann sowohl im Normalbetrieb als auch in einer Notsituation durchgeführt werden. Im Normalbetrieb erfolgt eine Triebwerksabschaltung beispielsweise nach dem Ausschalten der Hilfstriebwerke (APU) oder im Rahmen bestimmter Wartungsverfahren. Im Notfall kann es … weiterlesen

Triebwerksleistungskontrolle

Die Triebwerksleistungskontrolle ist ein zentraler Vorgang zur Überwachung und Regelung der Leistungsabgabe eines Flugzeugtriebwerks. Sie stellt sicher, dass das Triebwerk unter verschiedenen Flugbedingungen wie Start, Steigflug, Reiseflug sowie Landung optimale Leistung erbringt und gleichzeitig im sicheren Betriebsbereich bleibt. Dabei werden Parameter wie Schubkraft, Drehzahl, Abgastemperatur und Kraftstoffdurchfluss kontinuierlich überwacht. Moderne Triebwerke verfügen über elektronische Steuersysteme … weiterlesen

Trimmrad

Das Trimmrad ist ein Bedienelement in Cockpits von Flugzeugen, das zur Einstellung des Trimmzustands verwendet wird. Es dient dazu, dem Piloten zu ermöglichen, das Flugzeug aerodynamisch so zu justieren, dass die gewünschte Fluglage ohne ständige Eingaben am Steuer beibehalten werden kann. Das Trimmrad wirkt auf die Steuerflächen, meist das Höhenleitwerk, und verändert deren Neutralstellung, um … weiterlesen

Ruderausschlag

Der Ruderausschlag bezeichnet in der Luftfahrt die Bewegung, die das Ruder eines Flugzeugs zur Steuerung der Fluglage ausführt. Diese erfolgt um die Quer-, Hoch- oder Längsachse des Luftfahrzeugs, je nachdem, welches Ruder bewegt wird. Das Höhenruder steuert die Rotation um die Querachse, das Seitenruder um die Hochachse, und die Querruder bewirken eine Rollbewegung um die … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.