Standby-Instrumente

Standby-Instrumente sind essenzielle Komponenten in Cockpits von Flugzeugen, die als Backup dienen, falls die primären Fluginstrumente ausfallen sollten. Diese Instrumente sind in der Regel unabhängig von den elektronischen Systemen des Hauptcockpits, um im Falle eines Stromausfalls oder eines Systemfehlers weiterhin zuverlässig zu funktionieren. Typische Standby-Instrumente umfassen den künstlichen Horizont, den Höhenmesser und das Fahrtmesser. Im … weiterlesen

Steuereinheit

Eine Steuereinheit in der Luftfahrt bezeichnet ein Gerät oder System, das die Steuerung und Überwachung von wesentlichen Flugzeugsystemen ermöglicht. Moderne Flugzeuge sind zunehmend mit automatisierten und computerunterstützten Steuereinheiten ausgestattet, die verschiedene Funktionen wie die Triebwerksregelung, die Klimatisierung, die Hydrauliksysteme oder die Avionik automatisieren und überwachen. Die Steuereinheit empfängt Eingaben von den Piloten über Steuerelemente im … weiterlesen

Stromkreis

Ein Stromkreis in der Luftfahrt bezeichnet ein definiertes Flugmanöver, das in der Umgebung eines Flugplatzes geflogen wird. Er dient dazu, den An- und Abflug von Flugzeugen zu organisieren und die Sicherheit im Flugplatzbereich zu gewährleisten. Ein Stromkreis besteht typischerweise aus mehreren Abschnitten, die den jeweiligen Flugrichtungen entsprechen: der Start-, Quer-, Gegen- und Endanflug sowie gegebenenfalls … weiterlesen

Tragflächenbelastung

Die Tragflächenbelastung beschreibt das Verhältnis des Gewichts eines Flugzeugs zur Fläche seiner Tragflächen und wird üblicherweise in Kilogramm pro Quadratmeter (kg/m²) angegeben. Sie ist ein entscheidender Faktor für die Flugleistungen eines Luftfahrzeugs, insbesondere in Bezug auf Start- und Landestrecken, Steigleistung und Manövrierfähigkeit. Eine geringe Tragflächenbelastung bedeutet, dass das Flugzeug bei geringerer Geschwindigkeit fliegen kann, was … weiterlesen

Treibstoffdruck

Treibstoffdruck ist ein maßgeblicher technischer Parameter in der Luftfahrt, der die Druckverhältnisse innerhalb des Kraftstoffsystems eines Luftfahrzeugs beschreibt. Er spielt eine wesentliche Rolle bei der korrekten Versorgung der Triebwerke mit Treibstoff, da dieser mit einem bestimmten Druck in die Brennkammern eingespritzt werden muss, um eine gleichmäßige und effiziente Verbrennung zu gewährleisten. In modernen Flugzeugen wird … weiterlesen

Triebwerksanzeige

Die Triebwerksanzeige ist eine zentrale Komponente im Cockpit eines Flugzeugs und dient der Überwachung der Parameter eines oder mehrerer Triebwerke während des Flugbetriebs. Sie zeigt dem Piloten eine Vielzahl von Informationen an, die sich auf den Zustand und die Leistung des Triebwerks beziehen. Zu den überwachten Parametern gehören typischerweise die Drehzahl des Verdichters und der … weiterlesen

Triebwerksöl

Triebwerksöl ist ein speziell entwickeltes Schmiermittel, das in Flugzeugtriebwerken verwendet wird, um die reibungsarme Bewegung der mechanischen Komponenten zu ermöglichen und gleichzeitig Wärme abzuleiten. Es muss hohen Anforderungen genügen, da es unter extremen Bedingungen, wie hohen Temperaturen und Drücken, zuverlässig funktionieren muss. Dabei werden zwei Hauptaufgaben erfüllt: die Reduzierung der Reibung in Lagern, Zahnrädern und … weiterlesen

Trimmsteuerung

Die Trimmsteuerung ist ein wesentliches Instrument in der Luftfahrt, das dazu dient, die aerodynamische Balance eines Flugzeugs zu optimieren und den Bedienungsaufwand des Piloten zu verringern. Sie ermöglicht es, die Steuerkräfte an den Ruderflächen, vor allem dem Höhenruder, so anzupassen, dass das Flugzeug ohne weitere Lenkeingaben in einer gewünschten Fluglage bleibt. Die Trimmsteuerung wird typischerweise … weiterlesen

Ruderblatt

Das Ruderblatt ist ein aerodynamisches Steuerungselement, das bei der Lenkung und Stabilisierung von Luftfahrzeugen, insbesondere Flugzeugen, eine zentrale Rolle spielt. Es ist Teil des Seitenruders und befindet sich am hinteren Ende des Flugzeugs, verankert am Seitenleitwerk. Durch die Bewegung des Ruderblatts nach links oder rechts wird der Anstellwinkel des Luftstroms verändert, sodass das Flugzeug um … weiterlesen

Rutschgefahr

Rutschgefahr bezieht sich im Kontext der Luftfahrt auf die Gefahr des Verlusts der Bodenhaftung durch ein Flugzeug während Start, Landung oder Rollvorgängen auf dem Vorfeld. Diese Situation kann auftreten, wenn die Oberfläche der Start- oder Landebahn rutschig wird, beispielsweise durch Nässe, Schnee, Eis oder sogar durch Kontaminationen wie Öl. Eine rutschige Oberfläche kann dazu führen, … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.