Triebwerksöl ist ein speziell entwickeltes Schmiermittel, das in Flugzeugtriebwerken verwendet wird, um die reibungsarme Bewegung der mechanischen Komponenten zu ermöglichen und gleichzeitig Wärme abzuleiten. Es muss hohen Anforderungen genügen, da es unter extremen Bedingungen, wie hohen Temperaturen und Drücken, zuverlässig funktionieren muss. Dabei werden zwei Hauptaufgaben erfüllt: die Reduzierung der Reibung in Lagern, Zahnrädern und anderen beweglichen Teilen sowie der Schutz vor Korrosion und Ablagerungen. Triebwerksöl basiert in der Regel auf synthetischen Ölen, da diese eine höhere Temperaturbeständigkeit und bessere Stabilität als herkömmliche Mineralöle aufweisen. Es muss in der Lage sein, seine Schmiereigenschaften auch bei Minusgraden beizubehalten, da in großen Flughöhen extrem niedrige Temperaturen herrschen können. Gleichzeitig muss es aber auch bei Temperaturen von über 200 Grad, die im Inneren der Triebwerke auftreten, stabil bleiben. Um einen hohen Reinheitsgrad sicherzustellen und Abriebpartikel oder andere Verunreinigungen aus dem Öl zu entfernen, sind Flugzeugtriebwerke mit komplexen Filtersystemen ausgestattet. Regelmäßige Wartung und Kontrolle des Triebwerksöls sind entscheidend für die Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Triebwerke. Moderne Triebwerksöle verfügen zudem über Additive, die ihre Haltbarkeit und Schmiereigenschaften weiter verbessern. Ein zu hoher Verbrauch oder Verunreinigungen des Öls können auf Probleme im Triebwerk hinweisen und erfordern oft eine eingehende Inspektion.
Triebwerksöl
