Ein Stromkreis in der Luftfahrt bezeichnet ein definiertes Flugmanöver, das in der Umgebung eines Flugplatzes geflogen wird. Er dient dazu, den An- und Abflug von Flugzeugen zu organisieren und die Sicherheit im Flugplatzbereich zu gewährleisten. Ein Stromkreis besteht typischerweise aus mehreren Abschnitten, die den jeweiligen Flugrichtungen entsprechen: der Start-, Quer-, Gegen- und Endanflug sowie gegebenenfalls der Querabflug. In der Regel wird ein Stromkreis auf der linken Seite des Platzes geflogen, man spricht dann von einem Platzrundenverkehr nach links. Bei Bedarf kann jedoch auch ein Rechtsverkehr angeordnet werden. Die Höhe des Stromkreises ist festgelegt und variiert je nach Flugzeugtyp und Flugplatz, sie liegt meist zwischen 600 und 1000 Fuß über Grund. Das Einhalten eines präzisen Stromkreises ist besonders bei stark frequentierten Flughäfen wichtig, damit alle Flugzeuge sicher ein- und ausfliegen können. Der Funkverkehr spielt dabei eine zentrale Rolle, um die Position und Absichten der beteiligten Flugzeuge zu koordinieren. Insbesondere in der allgemeinen Luftfahrt sind Stromkreise Standardverfahren, die auch in der Pilotenausbildung eine wichtige Rolle spielen.
Stromkreis
