V-Leitwerk

Das V-Leitwerk ist eine spezielle Bauform des Leitwerks von Flugzeugen, bei der die Funktionen des Höhenleitwerks und des Seitenleitwerks in zwei schräg nach oben und außen gerichteten Flächen kombiniert werden. Im Gegensatz zum herkömmlichen Kreuzleitwerk, bei dem Höhen- und Seitenruder getrennt voneinander angeordnet sind, übernehmen beim V-Leitwerk beide Flächen gleichzeitig die Steuerung um die Nick- … weiterlesen

Verfahren

In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff “Verfahren” eine festgelegte Abfolge von Handlungen und Entscheidungen, die von Piloten und Fluglotsen während eines Fluges durchgeführt werden, um die Sicherheit und Effizienz des Fluges zu gewährleisten. Solche Verfahren umfassen standardisierte Vorgehensweisen, die während verschiedener Flugphasen wie Start, Steigflug, Reiseflug, Sinkflug und Landung zum Einsatz kommen. Sie werden durch … weiterlesen

Verkehrskontrolle

Die Verkehrskontrolle in der Luftfahrt bezeichnet die Überwachung und Steuerung des Flugverkehrs, um die Sicherheit und Effizienz im Luftraum zu gewährleisten. Dabei koordinieren Bodenkontrollstellen den Verkehr von Verkehrsflugzeugen, Frachtflugzeugen und anderen Luftfahrzeugen. Diese Kontrolle erfolgt durch die Fluglotsen, die mittels Funk, Radar und anderer Navigationshilfen mit den Piloten kommunizieren. Sie stellen sicher, dass Flugzeuge ihre … weiterlesen

Vermessungsflug

Ein Vermessungsflug ist ein spezieller Flug, dessen primäres Ziel die Erfassung von Daten zur Bestimmung der genauen Position und Kalibrierung von Flugsicherungsanlagen, Navigationssystemen oder anderen luftfahrttechnischen Einrichtungen ist. Diese Flüge werden oftmals von speziell ausgerüsteten Flugzeugen durchgeführt, die mit Navigationssystemen, Sensoren und Messinstrumenten ausgestattet sind. Häufig dienen Vermessungsflüge der Überprüfung und Validierung von Funkfeuern wie … weiterlesen

Vertikale Stabilität

Die vertikale Stabilität bezeichnet in der Luftfahrt die Fähigkeit eines Luftfahrzeugs, insbesondere eines Flugzeugs, seine Richtung um die vertikale Achse beizubehalten oder nach einer Abweichung aus einer solchen Bewegung wieder in den ursprünglichen Zustand zurückzukehren. Diese Achse, auch Gierachse genannt, ist ein wesentlicher Bestandteil des Flugstabilitätssystems und wird maßgeblich durch das Seitenleitwerk beeinflusst. Das Seitenleitwerk … weiterlesen

Turbinenölsystem

Das Turbinenölsystem ist ein zentraler Bestandteil jeder Strahl- oder Gasturbine und dient der Schmierung, Kühlung und Reinigung des Triebwerks. Es sorgt dafür, dass bewegliche Teile, wie Lager und Getriebe, stets mit einem ausreichenden Ölfilm versorgt werden, um Reibung und Verschleiß zu minimieren. Die Hauptbestandteile eines Turbinenölsystems sind die Ölpumpe, Ölfilter, Kühleinheiten und diverse Leitungen, die … weiterlesen

Übergangswiderstand

Der Übergangswiderstand bezeichnet in der Luftfahrt den elektrischen Widerstand, der an den Verbindungsstellen verschiedener Bauteile oder Kontaktflächen entsteht. Insbesondere in Flugzeugen, in denen eine Vielzahl elektrischer Verbindungen erforderlich ist, spielt dieser eine bedeutende Rolle. Ein hoher Übergangswiderstand kann aufgrund von Verschmutzung, Korrosion oder unzureichendem Kontakt zu einem erhöhten Energieverlust oder sogar zu Fehlfunktionen im elektrischen … weiterlesen

Übertragungskanal

Der Übertragungskanal ist in der Luftfahrt ein technisches System zur Übermittlung von Informationen zwischen verschiedenen Komponenten eines Flugzeugs oder zwischen dem Flugzeug und externen Systemen, wie der Flugsicherung. Dabei kann es sich um den Austausch von Daten, Sprachkommunikation, Steuerbefehlen oder telemetrischen Informationen handeln. In der modernen Luftfahrt werden Übertragungskanäle sowohl für analoge als auch für … weiterlesen

Umgebungsdruck

Der Umgebungsdruck beschreibt den Druck, der in der direkten Umgebung eines Objekts oder eines Lebewesens vorhanden ist. In der Luftfahrt bezieht sich der Umgebungsdruck auf den Luftdruck, der in der Atmosphäre in unterschiedlichen Höhen gemessen wird. Er nimmt mit zunehmender Höhe über dem Meeresspiegel ab, da die Luftdichte in größeren Höhen geringer ist. Der Umgebungsdruck … weiterlesen

Umlenkrolle

Eine Umlenkrolle ist ein mechanisches Bauteil, das in der Luftfahrt häufig zur Führung von Kabelzügen verwendet wird, insbesondere in der Steuerung von Flugzeugrudern und anderen beweglichen Teilen. Sie dient dazu, die Richtung von Zugkräften entlang eines flexiblen Kabels oder einer Seilmechanik zu ändern. Umlenkrollen sind in einem regelmäßigen Wartungszyklus zu überprüfen, da sie kontinuierlichem Verschleiß … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.