Zapfluftüberwachungssystem

Das Zapfluftüberwachungssystem ist ein essenzielles System in modernen Flugzeugen, das für die Kontrolle und Überwachung der Zapfluft verantwortlich ist. Zapfluft wird von den Triebwerken entnommen und für verschiedene Systeme an Bord genutzt, wie die Kabinenbelüftung, Klimaanlage und Enteisung. Da die einströmende Luft aus den Triebwerken heiß und stark komprimiert ist, muss sie für diese Anwendungen … weiterlesen

GPS-Navigationssystem

Das GPS-Navigationssystem (Global Positioning System) ist ein satellitenbasiertes Navigationssystem, das in der Luftfahrt eine zentrale Rolle spielt. Es ermöglicht Flugzeugen die genaue Bestimmung ihrer Position, Geschwindigkeit und Zeit, unabhängig von Wetterbedingungen oder Sichtverhältnissen. Das System basiert auf Informationen, die von einer Gruppe von Satelliten ausgesendet werden, die die Erde in einer Festbahn umkreisen. Empfänger an … weiterlesen

Kommunikationsantennen

Kommunikationsantennen sind essenzielle Komponenten in der Luftfahrt, die für den reibungslosen Betrieb der drahtlosen Kommunikation zwischen dem Flugzeug, Bodenstationen und anderen Flugzeugen sorgen. Sie ermöglichen unter anderem den Austausch von Informationen zwischen Piloten und Fluglotsen sowie die Übertragung von Flugdaten mittels Funk, Radar oder Satellitensystemen. Typische Kommunikationssysteme, die mithilfe von Antennen betrieben werden, umfassen beispielsweise … weiterlesen

Erste-Hilfe-Kasten

Der Erste-Hilfe-Kasten in der Luftfahrt enthält medizinische Vorrichtungen und Hilfsmittel, die im Falle eines Notfalls an Bord eines Flugzeugs zum Einsatz kommen. Er ist in zivilen Passagierflugzeugen nach internationalen Vorschriften der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) vorgeschrieben und in der Regel in der Nähe der Besatzungsmitglieder platzsparend untergebracht. Der Inhalt kann je nach Fluggesellschaft und Flugzeugtyp variieren, … weiterlesen

Landeklappenpositionsanzeige

Die Landeklappenpositionsanzeige ist ein Instrument in der Instrumentierung von Flugzeugen, das dem Piloten die aktuelle Stellung der Landeklappen anzeigt. Landeklappen, auch als Flaps bezeichnet, sind verstellbare Flügelklappen, die während bestimmter Flugphasen, insbesondere bei Start und Landung, verwendet werden, um den Auftrieb und den Luftwiderstand des Flugzeugs zu beeinflussen. Die genaue Stellung der Landeklappen ist von … weiterlesen

Kraftstoffentlüftung

Die Kraftstoffentlüftung ist ein essenzielles System in der Luftfahrt, das dafür sorgt, dass Luft aus den Kraftstofftanks eines Flugzeugs abgeleitet wird und ein sicherer Druckausgleich in den Tanks stattfindet. Während des Fluges kommt es durch den Verbrauch von Kraftstoff oder durch äußere Druckschwankungen in großen Höhen zu Veränderungen des Druckniveaus in den Tanks. Ohne eine … weiterlesen

Kabeleinsteller

Ein Kabeleinsteller ist ein mechanisches Bauteil in der Luftfahrt, das zur präzisen Einstellung und Feinjustierung von Steuerkabeln verwendet wird. Steuerkabel sind in Flugzeugen ein essenzieller Bestandteil des Steuerungssystems und verbinden die Steuerflächen wie Querruder, Höhenruder und Seitenruder mit den Steuerelementen im Cockpit. Über die Kabel und Umlenkrollen werden Steuerkommandos des Piloten auf die entsprechenden Steuerflächen … weiterlesen

Sonnenblenden

Sonnenblenden sind in der Luftfahrt Vorrichtungen, die dazu dienen, die Cockpit-Besatzung vor Blendung durch direktes Sonnenlicht zu schützen. Sie sind in der Regel transparente oder halbtransparente Blenden, die vor den Fenstern des Cockpits angebracht werden können. Ihre Funktion ist vergleichbar mit Sonnenblenden in Automobilen, wobei die Anforderungen in der Luftfahrt höher sind, da Piloten oft … weiterlesen

Elektronisches Flugbuch

Ein elektronisches Flugbuch ist eine digitale Version des herkömmlichen, papierbasierten Flugbuchs, das von Piloten zur Aufzeichnung ihrer Flugzeiten und flugbezogenen Daten verwendet wird. Es erfasst und speichert alle relevanten Informationen rund um die Flugdurchführung, wie z.B. Flugzeugtyp, Flugroute, Start- und Landeorte, Flugdauer, Wetterbedingungen sowie besondere Vorkommnisse. Diese elektronischen Systeme bieten meist zusätzliche Funktionen wie automatische … weiterlesen

ADF (Automatischer Peiler)

Der Automatische Peiler (ADF, Automatic Direction Finder) ist ein Navigationssystem in der Luftfahrt, das die Peilung zu einer Rundfunkstation oder einem nicht richtungsgebundenen Funksender (Non-Directional Beacon, NDB) ermittelt. Es stellt eine der ältesten Funknavigationsmethoden dar und zeichnet sich durch seine einfache Funktionsweise aus. Auf dem ADF-Instrument im Cockpit zeigt ein Zeiger die Richtung zur ausgewählten … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.