Triebwerksstarter

Ein Triebwerksstarter ist eine Vorrichtung oder ein System, das dafür eingesetzt wird, um das Triebwerk eines Flugzeugs in Gang zu setzen. Beim Startvorgang eines Strahl- oder Propellertriebwerks muss zunächst die notwendige Drehzahl erzeugt werden, bevor das Triebwerk selbstständig laufen und den benötigten Schub produzieren kann. Moderne Luftfahrzeuge nutzen verschiedene Arten von Triebwerksstartern, die je nach … weiterlesen

Kraftstoffablassventile

Kraftstoffablassventile sind spezielle Ventile, die in Flugzeugen installiert sind, um im Bedarfsfall überschüssigen Treibstoff kontrolliert abzulassen. Dieser Vorgang, auch als „Fuel Dumping“ bezeichnet, kann nötig werden, um das Gewicht des Flugzeugs vor einer unvorhergesehenen Landung, wie beispielsweise im Falle eines Notfalls, zu reduzieren. Flugzeuge haben bei einem vollen Tank oft ein höheres Gewicht als das … weiterlesen

Endkappen

Endkappen sind Bauteile, die in der Luftfahrt eine wesentliche Rolle spielen, insbesondere im Bereich der aerodynamischen Gestaltung von Tragflächen. Sie werden an den äußeren Enden von Flugzeugtragflächen angebracht und dienen unter anderem der Minimierung von Luftverwirbelungen, die durch den Druckunterschied zwischen der Ober- und Unterseite der Tragfläche entstehen. Diese Wirbel, auch als Randwirbel bekannt, erzeugen … weiterlesen

Kompasskompensation

Die Kompasskompensation ist ein Verfahren, das darauf abzielt, die durch magnetische Abweichungen hervorgerufenen Fehler eines Magnetkompasses in einem Flugzeug zu minimieren. Diese Abweichungen entstehen hauptsächlich durch magnetisierte Metallteile und elektrische Systeme an Bord des Flugzeugs, die das Erdmagnetfeld stören. Um die Genauigkeit des Kompasses zu gewährleisten, müssen diese Störungen kompensiert werden. Die Kompasskompensation wird in … weiterlesen

Digitaler Kartenplotter

Ein digitaler Kartenplotter ist ein elektronisches Navigationsgerät, das in der Luftfahrt verwendet wird, um eine präzise Position auf einer digitalen Karte anzuzeigen und die Navigation zu unterstützen. Im Gegensatz zu herkömmlichen papierbasierten Kartenplottern nutzt der digitale Kartenplotter moderne GPS-Technologie, um die geographische Position in Echtzeit zu verfolgen. Piloten können mit dem Gerät sowohl ihre aktuelle … weiterlesen

Marker-Beacon-Empfänger

Ein Marker-Beacon-Empfänger ist ein Gerät in der Luftfahrt, das zur Erkennung von Markierungsfunkfeuern (Marker Beacons) dient. Diese Funkfeuer werden als Teile eines instrumentellen Landeanflugsystems (Instrument Landing System, ILS) verwendet und senden Signale aus, die dem Piloten präzise Informationen über seinen Anflugweg geben. Marker Beacons senden auf einer festgelegten Frequenz von 75 MHz und haben typischerweise … weiterlesen

VOR-Empfänger

Ein VOR-Empfänger ist ein Navigationsgerät, das in der Luftfahrt zur Ortung von Funknavigationssignalen des VHF Omnidirectional Range (VOR) Systems dient. Das VOR-System nutzt Funkwellen im VHF-Bereich und ermöglicht es Piloten, ihren Standort relativ zu einer bodengestützten VOR-Station zu bestimmen. Der VOR-Empfänger zeigt dem Piloten an, auf welcher Radiallinie, also dem Winkel zu einem geografischen Punkt … weiterlesen

Sauerstoffüberwachungssystem

Ein Sauerstoffüberwachungssystem ist ein sicherheitskritisches System in modernen Luftfahrzeugen, das den Sauerstoffgehalt in verschiedenen Bereichen, einschließlich der Kabine und des Cockpits, kontinuierlich überwacht. Es sorgt dafür, dass der Sauerstoffgehalt in der Atemluft sowohl für die Besatzung als auch für die Passagiere in einem akzeptablen Bereich bleibt, insbesondere bei großen Höhenflügen, wo der atmosphärische Sauerstoffgehalt stark … weiterlesen

Eiserkennungssystem

Ein Eiserkennungssystem dient in der Luftfahrt zur Erkennung und Messung von Eisbildung an Flugzeugoberflächen, insbesondere an aerodynamisch kritischen Bereichen wie Flügeln, Leitwerken und Triebwerken. Die Ansammlung von Eis kann die Flugeigenschaften eines Flugzeugs stark beeinträchtigen, indem es das Gewicht erhöht und die aerodynamische Form verändert, was zu einem Verlust des Auftriebs und zu einem erhöhten … weiterlesen

Horizontlageanzeiger

Der Horizontlageanzeiger, auch Künstlicher Horizont genannt, ist ein wesentliches Fluglageinstrument in Flugzeugen und Hubschraubern. Er zeigt dem Piloten die Ausrichtung des Flugzeugs relativ zum wahren Horizont an. Dabei stellt der Horizontlageanzeiger die Neigung um die Querachse (Pitch) sowie die Schräglage oder Drehung um die Längsachse (Roll) dar. Das Instrument verwendet in der Regel eine kleine, … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.