Ein Datenlink-System ist ein Kommunikationssystem, das in der Luftfahrt zur Übertragung von textbasierten Nachrichten zwischen dem Flugdeck eines Flugzeugs und Bodenstationen oder anderen Flugzeugen verwendet wird. Es basiert auf digitalen Nachrichten, die es den Piloten und Fluglotsen ermöglichen, Informationen effizienter und präziser auszutauschen. Im Gegensatz zu herkömmlicher Sprachkommunikation über Funk spart das Datenlink-System wertvolle Zeit und reduziert die Missverständnisse, die durch unterschiedliche Sprachen oder Funkinterferenzen entstehen können. Typische Anwendungsszenarien sind die Übermittlung von Flugfreigaben, Wetterinformationen, Änderungsanweisungen oder auch koordinierte Handlungen bei der Flugplanung und Navigation. Ein gängiges Protokoll, das dabei verwendet wird, ist das sogenannte ACARS (Aircraft Communications Addressing and Reporting System). Datenlink-Systeme sind vor allem in stark frequentierten Lufträumen eine Erleichterung, da sie die Arbeitslast der Piloten und Fluglotsen verringern und gleichzeitig die Sicherheit verbessern. Zudem erleichtert das System den automatisierten Informationsaustausch, was zu einer besseren Datenverarbeitung und -analyse führt. Moderne Flugzeuge sind oft mit der Ausrüstung zur Nutzung solcher Systeme ausgestattet, und sie bilden eine wichtige Komponente in der Überwachung und Steuerung des Flugverkehrs. Darüber hinaus tragen Datenlink-Systeme zur Verbesserung der Effizienz des Luftverkehrs bei, indem sie die Fluggeschwindigkeit, Flughöhe und Route optimieren können.