Trudeln

Trudeln bezeichnet in der Luftfahrt einen unkontrollierten Flugzustand, bei dem das Flugzeug eine Kombination aus Drehbewegungen um seine Längsachse und einer Abwärtsbewegung vollführt. Dieser Zustand entsteht, wenn das Flugzeug in einen überzogenen Flugzustand gerät, bei dem der Auftrieb an den Tragflächen verloren geht und es in einen Strömungsabriss übergeht. Durch ungleichmäßige Strömungsverluste an den Tragflächen … weiterlesen

Übergangshöhe

Die Übergangshöhe (Transition Altitude) ist eine festgelegte Höhe, bei der im Luftverkehr von der barometrischen Höhenmessung über dem Meeresspiegel (unterhalb der Übergangshöhe) auf eine standardisierte Bezugseinstellung des Höhenmessers (oberhalb der Übergangshöhe) umgestellt wird. Unterhalb dieser Höhe beziehen sich Piloten auf die aktuelle Luftdruckeinstellung, die sogenannte QNH-Einstellung, um die Flughöhe korrekt in Bezug auf das lokale … weiterlesen

Trimmklappen

Trimmklappen sind bewegliche Luftsteuerflächen, die an den Hauptsteuerflächen eines Flugzeugs, wie beispielsweise den Höhenrudern, Querrudern oder Seitenrudern, angebracht sind. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Steuerkräfte für den Piloten zu reduzieren, indem sie eine aerodynamische Ausgleichswirkung erzeugen. Durch die entsprechende Positionierung der Trimmklappen kann der Pilot das Flugzeug so “trimmen”, dass es ohne stetige manuelle Korrekturen … weiterlesen

Mayday

“Mayday” ist ein international anerkanntes Notrufsignal, das in der Luftfahrt, Schifffahrt und auch in anderen Verkehrsträgern verwendet wird, um einen schweren Notfall anzuzeigen. Es bedeutet, dass sich das betreffende Fahrzeug in einer akuten, lebensbedrohlichen Situation befindet und sofortige Hilfe benötigt. Das Wort “Mayday” wird dreimal hintereinander gesendet (“Mayday, Mayday, Mayday”), um Missverständnisse zu vermeiden und … weiterlesen

RNAV (Area Navigation)

RNAV (Area Navigation) ist ein Verfahren in der Luftfahrt, das es Flugzeugen ermöglicht, eine gewünschte Flugbahn unabhängig von der Position bodengestützter Navigationshilfen zu folgen. Der Begriff kommt von „Area Navigation“, was auf Deutsch so viel wie „Flächenavigation“ bedeutet, und beschreibt die Fähigkeit, Flugrouten in einem dreidimensionalen Raum frei zu definieren. Dies steht im Gegensatz zu … weiterlesen

Mindestsicht

Mindestsicht bezeichnet in der Luftfahrt die minimale horizontale oder vertikale Sichtweite, die erforderlich ist, um unter Sichtflugbedingungen (VFR – Visual Flight Rules) oder Instrumentenflugbedingungen (IFR – Instrument Flight Rules) sicher fliegen zu können. Sie ist für verschiedene Situationen und Luftfahrzeugkategorien spezifisch festgelegt und kann unter anderem durch nationale Vorschriften oder internationale Vorgaben, wie die der … weiterlesen

Alkoholeinfluss

Alkoholeinfluss bezeichnet in der Luftfahrt die Beeinträchtigung der psychomotorischen und kognitiven Fähigkeiten von Piloten und Crewmitgliedern durch den Konsum alkoholischer Getränke. Bereits geringe Mengen Alkohol können zu einer verzögerten Reaktionszeit, vermindertem Urteilsvermögen und nachlassender Aufmerksamkeit führen. Besonders in der Luftfahrt, in der Präzision und schnelles Reagieren von entscheidender Bedeutung sind, wird der Alkoholeinfluss als erhebliches … weiterlesen

Steilkurven

Steilkurven sind ein spezielles Flugmanöver in der Luftfahrt, bei dem das Flugzeug eine sehr hohe Querneigung einnimmt, typischerweise mehr als 45 Grad. Diese Kurven sind anspruchsvoll, weil sie eine deutlich höhere Belastung sowohl für das Fluggerät als auch für den Piloten darstellen. Während der Ausführung einer Steilkurve entsteht eine höhere g-Kraft, was bedeutet, dass der … weiterlesen

Warteschleifenverfahren

Das Warteschleifenverfahren ist eine Operation in der Luftfahrt, bei der ein Flugzeug in einem definierten Luftraumabschnitt in einer kreisförmigen oder ovalen Flugbahn gehalten wird. Dies erfolgt meistens dann, wenn der Zielflughafen stark frequentiert ist oder temporär keine Landung möglich ist, etwa wegen schlechten Wetters oder anderer Verzögerungen. Warteschleifen werden in der Regel in der Nähe … weiterlesen

Zusatzsauerstoff

Zusatzsauerstoff ist eine Sicherheitsmaßnahme in Luftfahrzeugen, um den Passagieren und der Besatzung im Falle eines Druckabfalls in der Kabine ausreichend Sauerstoff zur Verfügung zu stellen. In großen Höhen reicht der atmosphärische Sauerstoffgehalt nicht aus, um das Gehirn und den Körper ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen. Bei einem plötzlichen Druckverlust fallen in Passagierflugzeugen automatisch Sauerstoffmasken aus … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.