Aufschlagsensor

Ein Aufschlagsensor ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil in der Luftfahrt, das in Flugzeugen und Hubschraubern eingesetzt wird, um den Aufprall bei einem Unfall oder einer unsachgemäßen Landung zu erkennen. Der Sensor erfasst die plötzliche Verzögerung oder Beschleunigung, die bei einem Aufprall auftritt, und kann dann verschiedene Schutzmaßnahmen aktivieren. Dazu gehört zum Beispiel das Auslösen von Rettungssystemen … weiterlesen

Ausfallvermeidung

Die Ausfallvermeidung ist ein zentrales Konzept in der Luftfahrt, dessen Ziel es ist, Systemausfälle und damit verbundene Sicherheitsrisiken zu minimieren. Hierbei werden Maßnahmen eingesetzt, um die Zuverlässigkeit von Flugzeugsystemen sicherzustellen und ungewollte Betriebsunterbrechungen zu verhindern. In der Praxis beinhaltet die Ausfallvermeidung die sorgfältige Planung von Redundanzen, regelmäßige Wartung, umfassende Inspektionen sowie den Einsatz vorbeugender Technologien. … weiterlesen

Automatischer Anflug

Der automatische Anflug ist ein Vorgang, bei dem ein Flugzeug unter Zuhilfenahme von Autopilot-Systemen und entsprechenden Instrumenten selbstständig zum Landeanflug auf eine Landebahn gesteuert wird. Dieses Verfahren wird auch Autoland genannt, insbesondere wenn der gesamte Anflug bis zur Landung vollautomatisch erfolgt. Es wird vor allem bei schlechten Sichtverhältnissen verwendet, etwa bei dichtem Nebel oder starkem … weiterlesen

Beladung

Die Beladung eines Flugzeugs umfasst alle Vorgänge und Planungen, die mit dem Laden von Fracht, Gepäck und Treibstoff sowie der Verteilung von Passagieren zusammenhängen. Dabei spielt die gleichmäßige Verteilung des Gewichts an Bord eine entscheidende Rolle, um den korrekten Schwerpunkt des Flugzeugs sicherzustellen und somit die Flugstabilität zu gewährleisten. Der Begriff Beladung bezieht sich sowohl … weiterlesen

Betriebsdauer

Die Betriebsdauer eines Luftfahrzeugs bezeichnet die gesamte Zeitspanne, in der ein Flugzeug oder ein anderes Luftfahrzeug aktiv betrieben wird. Sie umfasst sowohl die kumulierte Flugzeit (auch als Flugstunden bezeichnet) als auch die Zeit, in der das Luftfahrzeug am Boden für den Betrieb bereitsteht oder durch Wartung und Inspektionen vorbereitet wird. Die Betriebsdauer ist ein entscheidender … weiterlesen

Boarding

Boarding bezeichnet in der Luftfahrt den Prozess, bei dem Passagiere an Bord eines Flugzeugs gehen, um ihre reservierten Plätze einzunehmen. Der Ablauf beginnt meist, nachdem das Gate geöffnet wurde und das Flugzeug bereit zum Einsteigen ist. Passagiere müssen in der Regel ihre Bordkarte vorzeigen, um den Zugang zum Flugzeug zu erhalten. Das Boarding kann in … weiterlesen

Bordbeleuchtung

Die Bordbeleuchtung ist ein integraler Bestandteil von Flugzeugen und sorgt für die Beleuchtung des Innenraums während eines Fluges. Sie umfasst sowohl die allgemeine Kabinenbeleuchtung als auch die gezielte Beleuchtung bestimmter Bereiche, wie zum Beispiel die Leselampen über den Passagiersitzen. Die Bordbeleuchtung dient unterschiedlichen Zwecken: Zum einen erhöht sie den Komfort der Passagiere während der Reise … weiterlesen

Brandbekämpfung

Die Brandbekämpfung in der Luftfahrt bezeichnet Maßnahmen und Verfahren, um Brände sowohl am Boden als auch in der Luft zu verhindern, zu kontrollieren und zu löschen. Besonders auf Flughäfen spielen gut ausgestattete Feuerwehren eine zentrale Rolle, die auf die besonderen Herausforderungen von Flugzeugbränden, wie hochentzündliche Treibstoffe und die Größe der Maschinen, spezialisiert sind. Feuerwehrfahrzeuge auf … weiterlesen

Buchungsbestätigung

Eine Buchungsbestätigung ist ein schriftlicher Nachweis, der an einen Passagier oder Reisebuchenden nach erfolgreicher Reservierung eines Fluges ausgegeben wird. Diese Bestätigung enthält wesentliche Informationen über den gebuchten Flug, darunter die Flugnummer, die Abflug- und Ankunftszeiten, den Abflug- und Ankunftsflughafen, sowie den Namen des Passagiers. In vielen Fällen werden auch Daten zu den Zahlungsmodalitäten, dem Tariftyp, … weiterlesen

Abschuss

In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff „Abschuss“ das gezielte Zerstören eines Flugzeugs durch eine Rakete oder durch direkte Schüsse, in der Regel während eines Luftkampfes oder eines militärischen Konflikts. Der Abschuss erfolgt meist infolge eines Luft-Luft-Gefechts, bei dem Jagdflugzeuge ihres Gegners Flugzeuge mithilfe von Bordwaffen oder gelenkten Flugkörpern bekämpfen. Auch Boden-Luft-Raketen können Flugzeuge abschießen, was … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.