EFIS (Elektronisches Fluginstrumentensystem)

Das Elektronische Fluginstrumentensystem (EFIS) ist ein integrales Teil moderner Avioniksysteme, das den herkömmlichen analogen Instrumenten in der Kabine älterer Flugzeuge entgegentritt. Anstelle von mechanischen Anzeigen für Flugparameter wie Höhe, Geschwindigkeit, Kurs und Navigation verwendet EFIS Bildschirme, meist in Form von flüssigkristallinen Displays (LCDs) oder Kathodenstrahlröhren (CRT), um diese Informationen anzuzeigen. Das EFIS besteht typischerweise aus … weiterlesen

Transponder Mode S

Der Transponder Mode S (Selective) ist ein System zur Übermittlung von Flugzeugdaten und zur Verbesserung der Überwachung in der zivilen Luftfahrt. Er wurde eingeführt, um die bestehenden Transpondersysteme (Modi A und C) zu ergänzen und die zunehmende Verkehrsdichte durch präzisere Identifikation und Kommunikation zu unterstützen. Der Mode S Transponder bietet die Möglichkeit zur individuellen Adressierung … weiterlesen

Spannungsmesser

Ein Spannungsmesser ist ein Instrument, das in der Luftfahrt zur Messung der elektrischen Spannung in einem Stromkreis verwendet wird. Diese Geräte spielen eine entscheidende Rolle in der Überwachung der Bordelektrik von Flugzeugen, insbesondere in Bezug auf die Batterien, Generatoren und andere elektrische Komponenten. Durch die präzise Messung der Spannung lässt sich der Zustand der Stromversorgung … weiterlesen

Wartungsdiagnosesystem

Ein Wartungsdiagnosesystem ist ein System zur Überwachung und Analyse des technischen Zustands von Flugzeugen, um mögliche Störungen oder Wartungsbedarfe frühzeitig zu erkennen und die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Es sammelt kontinuierlich Daten von verschiedenen Sensoren und Systemen an Bord, wie etwa Triebwerksparametern, Hydraulikdrücken oder elektrischen Systemen. Diese Informationen werden entweder in Echtzeit an Bodenstationen gesendet oder … weiterlesen

Batterie

Die Batterie ist eine zentrale Komponente in der Luftfahrt, die als wiederaufladbare oder nicht-wiederaufladbare Stromquelle zur Energieversorgung verschiedener Systeme eines Flugzeuges dient. Sie stellt sicher, dass kritische Systeme wie Avionik, Beleuchtung, Kommunikation und Notfallgeräte auch bei Ausfall des Hauptstromnetzes zuverlässig betrieben werden können. Üblicherweise kommen in Flugzeugen Lithium-Ionen-Batterien oder Blei-Säure-Batterien zum Einsatz, wobei sich moderne … weiterlesen

CHT-Anzeige

Die CHT-Anzeige (Cylinder Head Temperature) ist ein Instrument in Luftfahrzeugen, das die Zylinderkopftemperatur von Kolbenmotoren misst und anzeigt. Sie ist ein wichtiger Teil der Triebwerksüberwachung, da die Temperatur des Zylinderkopfes ein wesentlicher Indikator für den Betriebszustand und die Gesundheit des Motors ist. Übermäßige Hitzeentwicklungen im Zylinderkopf können zu Motorschäden wie übermäßiger Abnutzung, Leistungsverlust und im … weiterlesen

Gemischregler

Der Gemischregler in Flugzeugmotoren dient zur Steuerung des Kraftstoff-Luft-Gemischs, das in die Verbrennungskammer des Motors eintritt. Die Funktion des Gemischreglers ist von entscheidender Bedeutung für den effizienten Betrieb von Kolbenmotoren, insbesondere bei sich verändernden Umgebungsdruckverhältnissen während des Fluges. Mit zunehmender Flughöhe nimmt der Luftdruck ab, was bedeutet, dass bei gleicher Einstellung der Kraftstoffanteil im Gemisch … weiterlesen

Flugdatenschreiber

Ein Flugdatenschreiber, umgangssprachlich auch als “Black Box” bezeichnet, ist ein Gerät, das in Luftfahrzeugen installiert wird, um relevante Flugdaten und Ereignisse aufzuzeichnen. Es handelt sich in der Regel um ein robustes Gerät, das so konstruiert ist, dass es auch schweren Bedingungen wie extremen Temperaturen, hohem Druck oder harten Stößen standhält, die bei einem Flugunfall auftreten … weiterlesen

Luftfilter

Luftfilter sind in der Luftfahrt essentielle Komponenten, die dazu dienen, Schmutz, Staub, Fremdkörper und andere Verunreinigungen aus der Luft zu entfernen, bevor diese schädigende Auswirkungen auf empfindliche Systeme haben können. Sie kommen häufig in Luftansaugsystemen von Flugzeugtriebwerken, Kabinenluftsystemen sowie weiteren Fahrzeugkomponenten zum Einsatz. In Triebwerken verhindern Luftfilter, dass Fremdkörper in den Verbrennungsprozess gelangen und dort … weiterlesen

Verkleidungen

Verkleidungen in der Luftfahrt dienen in erster Linie der Verbesserung der aerodynamischen Eigenschaften eines Flugzeugs oder Hubschraubers, indem sie Luftwiderstand reduzieren und so den Treibstoffverbrauch vermindern. Diese Verkleidungen umschließen verschiedene Teile des Flugzeugs, wie beispielsweise Fahrwerk, Tragflächenübergänge, Triebwerksgondeln und Rumpfstrukturen. Eines der bekanntesten Beispiele einer Verkleidung ist das sogenannte “Radschuh” oder “Fahrwerkverkleidung”, die um das … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.