Das DME (Distance Measuring Equipment, deutsch: Entfernungsmessgerät) ist ein in der Luftfahrt verwendetes Navigationssystem, das es einem Flugzeug ermöglicht, die Entfernung zu einer Bodenstation genau zu bestimmen. Es arbeitet auf der Grundlage von elektromagnetischen Impulsen, die vom Flugzeug an eine geeignete Bodenstation gesendet werden. Diese Bodenstation antwortet auf die empfangenen Signale, und die Zeit, die die Impulse für Hin- und Rückweg benötigen, wird zur Berechnung der Entfernung verwendet. Die Geschwindigkeit der Funksignale entspricht der Lichtgeschwindigkeit, sodass anhand der Zeitdifferenz eine sehr genaue Entfernungsbestimmung möglich ist. DME wird häufig in Verbindung mit VOR (VHF Omnidirectional Range) verwendet, um nicht nur die Richtung, sondern auch die Entfernung von einem Navigationspunkt zu messen. Dies ermöglicht Piloten die Ermittlung ihrer Position in einem dreidimensionalen Raum. DME-Anlagen sind weltweit genormt und arbeiten in einem Frequenzbereich von 962 bis 1213 MHz. Die Entfernung wird in nautischen Meilen (NM) angegeben. Moderne Flugzeugsysteme stellen dem Piloten die Information vom DME automatisch und in Echtzeit zur Verfügung, wobei der Anflug oder Überflug auf einen bestimmten Punkt optimiert wird. Es wird sowohl bei der Navigation während des Reiseflugs als auch im Anflugverfahren verwendet. Ein DME-System bietet eine schnelle und verlässliche Navigationslösung, ist jedoch auf die Verfügbarkeit von Bodenstationen angewiesen.