Die Kraftstoffmengenanzeige ist ein Instrument in Luftfahrzeugen, das den aktuellen Kraftstoffstand in den Treibstofftanks anzeigt. Sie liefert dem Piloten wichtige Informationen darüber, wie viel Kraftstoff noch verfügbar ist, um die Flugroute sicher durchzuführen. In modernen Flugzeugen wird meist eine elektronische Anzeige verwendet, die die Daten von Kraftstoffmessfühlern in Echtzeit weitergibt. Diese Fühler messen das Volumen oder das Gewicht des Kraftstoffs und übertragen die Daten an die Anzeigen im Cockpit. Abhängig von der Flugzeuggröße und -komplexität gibt es oft mehrere Anzeigen, die den Füllstand in den einzelnen Tanks wiedergeben. Neben der genauen Anzeige des Kraftstoffs spielt die Kraftstoffmengenanzeige auch bei der Berechnung der Flugreichweite und der Notreserven eine Schlüsselrolle. Eine fehlerhafte Anzeige kann schwerwiegende Folgen haben, daher gehört sie zu den sicherheitskritischen Instrumenten an Bord. In der Luftfahrt werden hohe Anforderungen an die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Kraftstoffmengenmesssysteme gestellt. Regelmäßige Inspektionen und Wartungen sind notwendig, um eine korrekte Funktion sicherzustellen. Manche modernen Systeme warnen den Piloten zusätzlich, wenn eine Kraftstoffmenge unter einen kritischen Wert fällt. Durch die Integration mit weiteren Avioniksystemen kann das Instrument auch in den Flugplanungssystemen verwendet werden, um die Effizienz, Flugzeiten und notwendige Tankstopps zu ermitteln.