Druckschalter

Ein Druckschalter ist ein Bauteil, das in der Luftfahrt dazu verwendet wird, den Druck in einem System zu überwachen und bei Erreichen eines bestimmten Druckwertes Schaltvorgänge auszulösen. Es handelt sich um ein mechanisches oder elektronisches Instrument, das auf positive oder negative Druckänderungen reagiert. Häufige Anwendungsbereiche von Druckschaltern in Luftfahrzeugen sind Überwachungssysteme wie Hydraulik- und Treibstoffkreisläufe … weiterlesen

Druckwelle

Eine Druckwelle ist eine Form von mechanischer Störung, bei der sich der Druck in einem Medium, wie Luft, abrupt ändert und sich mit hoher Geschwindigkeit ausbreitet. In der Luftfahrt ist eine Druckwelle ein Phänomen, das in der Regel im Zusammenhang mit Überschallgeschwindigkeit auftritt. Wenn ein Flugzeug die Schallgeschwindigkeit überschreitet, bildet sich eine Stoßwelle, auch als … weiterlesen

Carbon Monoxide Detector

Ein Kohlenmonoxid-Detektor (Carbon Monoxide Detector) ist ein Sicherheitsgerät, das darauf ausgelegt ist, den Anteil von Kohlenmonoxid (CO) in der Umgebungsluft zu messen und zu überwachen. Kohlenmonoxid ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas, das bei unvollständiger Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen, wie beispielsweise Benzin oder Diesel, entsteht. In der Luftfahrt ist der Einsatz von CO-Detektoren in … weiterlesen

Charterflug

Ein Charterflug ist ein Flug, der nicht im regulären Flugplan einer Fluggesellschaft verzeichnet ist, sondern auf speziellen Wunsch von Einzelpersonen, Unternehmen oder Reiseveranstaltern durchgeführt wird. Im Gegensatz zu Linienflügen, bei denen die Flugzeiten und Routen festgelegt sind, werden Charterflüge flexibel nach den Bedürfnissen der Buchenden organisiert. Häufig wird diese Art des Fluges von Reiseveranstaltern genutzt, … weiterlesen

Coaxial Rotor

Ein Koaxialrotor ist eine spezielle Bauweise für Hubschrauber-Rotoren, bei der zwei Hauptrotoren übereinander angeordnet und auf einer gemeinsamen Achse montiert sind. Diese rotieren in entgegengesetzte Richtungen, um das Drehmoment auszugleichen, das bei herkömmlichen Rotoranordnungen kompensiert werden muss. Im Gegensatz zu Hubschraubern mit einem einzelnen Hauptrotor, die einen Heckrotor benötigen, um das Drehmoment zu neutralisieren, kann … weiterlesen

Compressor Section

Die “Compressor Section” ist ein wesentlicher Bestandteil eines Strahltriebwerks oder eines Gasturbinentriebwerks. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Luft, die durch das Einlasssystem in das Triebwerk strömt, zu verdichten, bevor sie in die Brennkammer geführt wird. Durch die Verdichtung der Luft steigt sowohl der Druck als auch die Temperatur der Luft, was die Effizienz der nachfolgenden … weiterlesen

Control Rigging

Control Rigging bezeichnet die präzise Einstellung und Abstimmung der Steuerseile, -stangen und -züge, die den Piloten Eingabemöglichkeiten zu den Steuerflächen eines Flugzeugs bieten. Diese Steuerflächen umfassen typischerweise das Höhen-, Seiten- und Querruder sowie Klappen und Trimmklappen. Das Ziel des Control Rigging ist es, sicherzustellen, dass die Steuerbefehle des Piloten exakte und verhältnismäßige Reaktionen des Flugzeugs … weiterlesen

Crossfeed Valve

Eine Crossfeed Valve (zu Deutsch: Querverbindungsventil) ist ein Bauteil in der Antriebstechnik von Flugzeugen, das für die Steuerung der Treibstoffverteilung zwischen den verschiedenen Tanks eines Flugzeugs verantwortlich ist. Insbesondere bei Flugzeugen mit mehreren Triebwerken und mehreren Treibstofftanks ist es wichtig, den Treibstoff flexibel von einem Tank zu einem anderen zu leiten, um eine gleichmäßige Gewichtsverteilung … weiterlesen

Datenübertragungssystem

Ein Datenübertragungssystem in der Luftfahrt dient der sicheren und effizienten Übertragung von Informationen zwischen verschiedenen Systemen an Bord eines Luftfahrzeugs sowie zwischen dem Flugzeug und bodengestützten Einrichtungen oder anderen Flugzeugen. Solche Systeme sind unerlässlich für die Kommunikation von Flugdaten, Navigation, Kontrolle und Überwachungsprozesse. Sie umfassen sowohl digitale wie auch analoge Übertragungsmethoden und arbeiten oft mit … weiterlesen

Drehmoment

In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff Drehmoment eine physikalische Größe, die bei der Erzeugung von rotierenden Bewegungen eine wichtige Rolle spielt. Es gibt die Kraft an, die auf einen Körper wirkt, multipliziert mit dem Abstand dieser Kraft zur Drehachse. Drehmoment wird in der Einheit Newtonmeter (Nm) gemessen. Besonders bei Flugzeugen mit Propellerantrieb tritt das Drehmoment … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.