Datenrekorder

Ein Datenrekorder, auch bekannt als Flugdatenschreiber oder Blackbox, ist ein technisches Gerät, das in Flugzeugen installiert wird, um Flugdaten und wichtige Systeminformationen über den gesamten Verlauf eines Fluges aufzuzeichnen. Moderne Verkehrsflugzeuge sind in der Regel mit zwei Haupttypen von Datenrekordern ausgestattet: dem Flugdatenschreiber (FDR, Flight Data Recorder) und dem Stimmenrekorder (CVR, Cockpit Voice Recorder). Der … weiterlesen

Drehbewegung

Drehbewegung bezeichnet in der Luftfahrt die Rotationsbewegung eines Flugzeugs um eine seiner drei Achsen. Diese drei Achsen sind die Längsachse, die Querachse und die Hochachse, die durch den Schwerpunkt des Flugzeugs verlaufen. Die Bewegung um die Längsachse wird als Rollen bezeichnet, um die Querachse als Nicken und um die Hochachse als Gieren. Drehbewegungen werden durch … weiterlesen

Druckabbau

Druckabbau bezeichnet in der Luftfahrt den kontrollierten oder unkontrollierten Rückgang des Luftdrucks in einem Flugzeug, vor allem in der Druckkabine. Flugzeuge, die in größeren Höhen operieren, sind üblicherweise mit Druckkabinen ausgestattet, um den Passagieren und der Besatzung eine atembare Atmosphäre zu bieten. Ein kontrollierter Druckabbau kann z. B. während des Sinkflugs erfolgen, wenn der Innendruck … weiterlesen

Druckgradient

Der Druckgradient ist eine physikalische Größe, die in der Meteorologie und Luftfahrt eine wichtige Rolle spielt. Er beschreibt die Veränderung des Luftdrucks pro Streckeneinheit in einer bestimmten Richtung. Der Druckgradient wird meist in Hektopascal (hPa) pro Kilometer angegeben. In der Luftfahrt ist der Druckgradient ein zentraler Faktor, da er maßgeblich die Bewegung von Luftmassen beeinflusst … weiterlesen

Druckregler

Ein Druckregler ist ein mechanisches oder elektronisches Bauteil, das in Luftfahrzeugen eingesetzt wird, um den Druck in bestimmten Systemen zu überwachen und zu steuern. In der Luftfahrt wird Druck in einer Vielzahl von Anwendungen genutzt, unter anderem in Hydrauliksystemen, Sauerstoffsystemen und der Druckkabine. Der Druckregler sorgt dafür, dass der Druck in diesen Systemen innerhalb spezifischer, … weiterlesen

Druckwächter

Ein Druckwächter ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil in der Luftfahrt, das zum Überwachen von Druckverhältnissen in verschiedenen Systemen eines Luftfahrzeuges dient. Seine Hauptaufgabe besteht darin, sicherzustellen, dass der Druck in bestimmten Bereichen, wie zum Beispiel Kabine, Treibstoffsystem oder Hydraulikanlage, innerhalb zulässiger Grenzwerte bleibt. Bei Unterschreiten oder Überschreiten der vordefinierten Druckwerte gibt der Druckwächter ein Signal an … weiterlesen

Carbon Fiber

Carbon Fiber, auf Deutsch Kohlenstofffaser, ist ein Material, das in der Luftfahrtindustrie zunehmend an Bedeutung gewinnt. Es besteht aus dünnen Fasern aus Kohlenstoff, die in einer Polymermatrix, wie z. B. Epoxidharz, eingebettet sind. Die Fasern zeichnen sich durch ihre extreme Festigkeit und Steifigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht aus, was sie zu einem idealen Werkstoff für … weiterlesen

Charter Airline

Eine Charter-Airline ist eine Fluggesellschaft, die hauptsächlich Flüge auf Basis individueller Vereinbarungen (Charterverträge) durchführt, im Gegensatz zu Linienfluggesellschaften, die nach einem festen Flugplan operieren. Diese Art von Airline wird häufig von Reiseveranstaltern genutzt, um ihre Pauschalreisen anzubieten, wobei ein Großteil der Plätze von den Veranstaltern vorab gebucht wird. Charterflüge sind in der Regel für touristische … weiterlesen

Co-Pilot

Der Co-Pilot, auch als Erster Offizier bezeichnet, ist ein lizenzierter Pilot, der in Verkehrsflugzeugen, Militärflugzeugen oder anderen Luftfahrzeugen zusammen mit dem Kapitän das Cockpit besetzt. Seine Hauptaufgabe besteht darin, den Flugkapitän bei der Steuerung und Überwachung des Flugzeugs zu unterstützen. Dabei können die Aufgaben zwischen dem Kapitän und dem Co-Pilot je nach Phase des Fluges … weiterlesen

Compressor Outlet Temperature

Die “Compressor Outlet Temperature” (COT) bezeichnet die Temperatur der Luft, die den Verdichter eines Strahltriebwerks nach der Kompression verlässt. Innerhalb eines Strahltriebwerks wird die Luft durch die Stufen des Verdichters komprimiert, was zu einem erheblichen Druckanstieg führt. Dabei erwärmt sich die Luft aufgrund des physikalischen Zusammenhangs zwischen Druck und Temperatur. Die COT ist ein entscheidender … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.