Ein Contingency Plan in der Luftfahrt ist ein detaillierter Notfallplan, der als Reaktion auf unvorhergesehene oder außergewöhnliche Situationen entwickelt wurde. Ziel eines solchen Plans ist es, neben der Sicherheit aller Beteiligten auch den störungsfreien Betrieb so weit wie möglich zu gewährleisten. Contingency Plans decken eine Vielzahl potenzieller Szenarien ab, wie z.B. technische Störungen, unerwartete Wetterbedingungen, Kommunikationsausfälle oder andere betriebliche Einschränkungen. Sie werden von Fluggesellschaften, Fluglotsen, Flughäfen und anderen Organisationen entwickelt und regelmäßig überprüft. Die Vorlagen und Protokolle eines solchen Plans beinhalten klare Anweisungen, um die Entscheidungsfindung zu erleichtern und die Reaktion auf Notfälle zu standardisieren. Darüber hinaus enthalten sie oft alternative Flugrouten, Ausweichflughäfen und Prioritäten für die Zuweisung von Ressourcen. Der Contingency Plan wird normalerweise mit allen Beteiligten kommuniziert, die bei einem Notfall involviert sein könnten, und es werden regelmäßige Übungen durchgeführt, um die Betriebsabläufe zu testen. Ein gut durchdachter und kommunizierter Contingency Plan trägt wesentlich zur Minimierung von Risiken und Zeitverlusten bei, während er gleichzeitig dazu beiträgt, die Sicherheit von Fluggästen, Crew und Flugzeugen zu gewährleisten. Solche Pläne sind auch ein wesentlicher Bestandteil der Luftfahrtvorschriften und werden häufig von Behörden und internationalen Organisationen wie der ICAO gefordert.
Contingency Plan
