Control Pressure

Der Begriff “Control Pressure” bezieht sich in der Luftfahrt auf den Druck oder die Kraft, die ein Pilot auf Steuerflächen oder Steuerorgane ausübt, um die Flugzeugsteuerung zu beeinflussen. Grundsätzlich sind Steuerflächen, wie Ruder, Querruder und Höhenruder, bei modernen Flugzeugen so angelegt, dass sie mittels mechanischer, hydraulischer oder elektrischer Übertragungssysteme durch die Bewegung von Steuerhebeln oder … weiterlesen

Critical Engine

In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff “Critical Engine” das Triebwerk eines mehrmotorigen Flugzeugs, dessen Ausfall die kritischsten Auswirkungen auf die Steuerbarkeit und Flugleistung hat. Bei Flugzeugen mit zwei Motoren ist oft das Triebwerk, das sich auf der linken Seite des Flugzeugs befindet, als Critical Engine definiert, da sein Ausfall zu einem stärker asymmetrischen Schub in … weiterlesen

Datenübertragung

Die Datenübertragung in der Luftfahrt bezeichnet die elektronische Übermittlung von Informationen zwischen verschiedenen Systemen an Bord eines Flugzeugs sowie zwischen dem Flugzeug und den Bodenstationen. Sie ist von zentraler Bedeutung, um eine sichere und effiziente Kommunikation zwischen Flugbesatzung, Flugzeug und Kontrollinstanzen zu gewährleisten. Die Übertragung kann über verschiedene Kommunikationskanäle wie Funkfrequenzen, Satelliten und spezifische Datenkommunikationssysteme … weiterlesen

Drehflügler

Ein Drehflügler ist ein Luftfahrzeug, dessen Auftrieb und Steuerung durch rotierende Flügel (Rotoren) erzeugt wird, im Gegensatz zu Starrflügelflugzeugen, deren Auftrieb durch feste Tragflächen erzeugt wird. Der Rotor eines Drehflüglers besteht aus mehreren langen, sich drehenden Rotorblättern, die in einer Kreisbahn um eine vertikale oder nahezu vertikale Achse rotieren. Typische Drehflügler sind Hubschrauber, bei denen … weiterlesen

Druckabfall

Ein Druckabfall tritt in der Luftfahrt auf, wenn der Kabinendruck in einem Flugzeug ungewollt oder plötzlich absinkt. Dies kann durch strukturelle Schäden, wie etwa Risse in der Flugzeughülle, undichte Fenster oder Türen sowie technische Defekte wie Fehlfunktionen des Drucksystems verursacht werden. In der Höhe von Reiseflughöhen, typischerweise zwischen 9.000 und 12.000 Metern, herrscht ein sehr … weiterlesen

Druckkabine

Eine Druckkabine ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Verkehrsflugzeuge, die darauf ausgelegt sind, in großen Höhen zu fliegen. Der Luftdruck nimmt mit steigender Höhe ab, wodurch die Luft in großen Höhen zu dünn wird, um das Atmen ohne Unterstützung zu ermöglichen. Eine Druckkabine gleicht diesen Druckunterschied aus, indem sie den Innenraum des Flugzeugs auf einen höheren … weiterlesen

Druckschalter

Ein Druckschalter ist ein Bauteil, das in der Luftfahrt dazu verwendet wird, den Druck in einem System zu überwachen und bei Erreichen eines bestimmten Druckwertes Schaltvorgänge auszulösen. Es handelt sich um ein mechanisches oder elektronisches Instrument, das auf positive oder negative Druckänderungen reagiert. Häufige Anwendungsbereiche von Druckschaltern in Luftfahrzeugen sind Überwachungssysteme wie Hydraulik- und Treibstoffkreisläufe … weiterlesen

Druckwelle

Eine Druckwelle ist eine Form von mechanischer Störung, bei der sich der Druck in einem Medium, wie Luft, abrupt ändert und sich mit hoher Geschwindigkeit ausbreitet. In der Luftfahrt ist eine Druckwelle ein Phänomen, das in der Regel im Zusammenhang mit Überschallgeschwindigkeit auftritt. Wenn ein Flugzeug die Schallgeschwindigkeit überschreitet, bildet sich eine Stoßwelle, auch als … weiterlesen

Carbon Monoxide Detector

Ein Kohlenmonoxid-Detektor (Carbon Monoxide Detector) ist ein Sicherheitsgerät, das darauf ausgelegt ist, den Anteil von Kohlenmonoxid (CO) in der Umgebungsluft zu messen und zu überwachen. Kohlenmonoxid ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas, das bei unvollständiger Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen, wie beispielsweise Benzin oder Diesel, entsteht. In der Luftfahrt ist der Einsatz von CO-Detektoren in … weiterlesen

Charterflug

Ein Charterflug ist ein Flug, der nicht im regulären Flugplan einer Fluggesellschaft verzeichnet ist, sondern auf speziellen Wunsch von Einzelpersonen, Unternehmen oder Reiseveranstaltern durchgeführt wird. Im Gegensatz zu Linienflügen, bei denen die Flugzeiten und Routen festgelegt sind, werden Charterflüge flexibel nach den Bedürfnissen der Buchenden organisiert. Häufig wird diese Art des Fluges von Reiseveranstaltern genutzt, … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.