Elektrischer Strom

Elektrischer Strom bezeichnet den Fluss von elektrischen Ladungsträgern durch ein leitendes Medium, wie zum Beispiel Metall oder Halbleiter. In den meisten Anwendungen handelt es sich dabei um den Fluss von Elektronen in einem leitfähigen Material. Der elektrische Strom wird in Ampere (A) gemessen und spielt eine zentrale Rolle in der Elektrotechnik sowie in der Luftfahrt. … weiterlesen

Emergency Procedures

Emergency Procedures (Notfallverfahren) sind standardisierte Abläufe und Handlungsanweisungen, die im Luftfahrtbereich im Falle eines Notfalls befolgt werden müssen. Diese Verfahren werden entwickelt, um Piloten, Besatzungsmitgliedern und Fluggästen in kritischen Situationen ein klar strukturiertes Vorgehen zu geben, um Schäden zu minimieren und die Sicherheit aller an Bord zu gewährleisten. Notfallverfahren können bei verschiedenen Szenarien wie technischen … weiterlesen

Entladung

In der Luftfahrt bezieht sich der Begriff “Entladung” auf den Prozess, bei dem elektrische Ladungen von einem Flugzeug oder einem anderen technischen Gerät in die Atmosphäre abgeleitet werden. Diese Ladungen können sich aufgrund der Bewegung des Flugzeugs durch die Luft aufbauen, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten oder in Gewittergebieten. Das Phänomen entsteht häufig durch statische Elektrizität, … weiterlesen

Erdungskabel

Ein Erdungskabel ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil, das in der Luftfahrt verwendet wird, um Flugzeuge während des Betankungsvorgangs oder beim Warten am Boden elektrisch zu erden. Es verhindert die potenzielle Ansammlung statischer Elektrizität, die durch die Bewegung von Luft und Treibstoff entstehen kann. Diese statische Aufladung könnte dazu führen, dass beim Kontakt mit einem leitfähigen Objekt … weiterlesen

Fahrwerkseinzug

Der Fahrwerkseinzug bezeichnet den Vorgang, bei dem das Fahrwerk nach dem Startvorgang eines Flugzeuges in den Flugzeugrumpf oder die Tragflächen eingefahren wird. In modernen Verkehrsflugzeugen ist das Fahrwerk während des Fluges nicht benötigt und wird aus Gründen der Aerodynamik eingezogen, um den Luftwiderstand zu verringern und den Treibstoffverbrauch zu optimieren. Der Einzug des Fahrwerks wird … weiterlesen

Flügelendstück

Ein Flügelendstück, auch Winglet genannt, ist eine aerodynamische Vorrichtung an den Flügelspitzen eines Flugzeugs. Seine Hauptaufgabe besteht darin, den sogenannten induzierten Widerstand zu verringern, der durch Wirbel entsteht, die an den Flügelenden während des Fluges erzeugt werden. Diese Wirbel, auch Randwirbel genannt, entstehen, weil der Druckunterschied zwischen der Unter- und Oberseite eines Flügels zu einem … weiterlesen

Flugmotor

Ein Flugmotor ist das Antriebssystem eines Luftfahrzeugs, das benötigt wird, um den erforderlichen Schub zu erzeugen und das Flugzeug in der Luft zu halten. Diese Art von Motoren sind so konstruiert, dass sie unter den besonderen Bedingungen des Flugbetriebs, wie beispielsweise großen Höhen, niedrigem Luftdruck und extremen Temperaturschwankungen, zuverlässig funktionieren. Flugmotoren können in unterschiedlichen Typen … weiterlesen

Flugsteuerungsanlage

Eine Flugsteuerungsanlage, auch als Flugkontrollsystem bezeichnet, ist ein wesentlicher Bestandteil eines Luftfahrzeugs, der die Steuerung von Fluglage und Flugbahn ermöglicht. Sie besteht aus mechanischen, hydraulischen, elektrischen oder elektronischen Komponenten, die miteinander arbeiten, um die Steuerbefehle des Piloten auf die Bewegungsflächen des Flugzeugs – wie Querruder, Höhenruder und Seitenruder – zu übertragen. Modernere Flugzeuge nutzen oftmals … weiterlesen

Flugwetter

Flugwetter beschreibt die meteorologischen Bedingungen, die für den sicheren Betrieb von Flugzeugen, Hubschraubern und anderen Luftfahrzeugen relevant sind. Es umfasst eine Vielzahl von Wetterphänomenen, wie Sichtverhältnisse, Windstärke und -richtung, Luftdruck, Temperatur, Wolkenbildung sowie Gefährdungen wie Gewitter, Turbulenzen oder Vereisung. Das Flugwetter ist für Piloten, Fluglotsen und Meteorologen von entscheidender Bedeutung, um die sichere Durchführung eines … weiterlesen

Flugzeugsteuerung

Die Flugzeugsteuerung umfasst alle Systeme und Methoden, die verwendet werden, um ein Flugzeug sicher zu manövrieren. Im Wesentlichen wird dabei zwischen primären und sekundären Steuerflächen unterschieden. Zu den primären Steuerflächen gehören Querruder, Höhenruder und Seitenruder, die für die Kontrolle um die drei Achsen des Flugzeugs (Längs-, Quer- und Hochachse) verantwortlich sind. Das Querruder steuert die … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.