Flugunfall

Ein Flugunfall ist ein unerwünschtes oder unbeabsichtigtes Ereignis, das in direktem Zusammenhang mit dem Betrieb eines Luftfahrzeugs steht und zu schwerwiegenden Folgen wie Tod, schwerer Verletzung oder erheblichem Schaden am Flugzeug führt. Ein solches Ereignis kann in verschiedenen Phasen des Fluges auftreten, einschließlich Start, Landung oder während des Fluges. In der zivilen Luftfahrt wird oft … weiterlesen

Flugzeugentwurf

Der Flugzeugentwurf beschreibt den Prozess der Konzeption, Planung und Gestaltung eines neuen Flugzeugs. Dabei werden verschiedene technische, aerodynamische und betriebliche Anforderungen in einem iterativen Verfahren berücksichtigt, um ein optimales Design zu erreichen. Der Entwurf beginnt oft mit der Festlegung der grundlegenden Anforderungen wie der maximalen Flugdauer, Reichweite, Höchstgeschwindigkeit und Passagier- oder Frachtkapazität. Auf dieser Basis … weiterlesen

Frequenzbereich

Der Frequenzbereich ist ein definierter Abschnitt des elektromagnetischen Spektrums, der in der Luftfahrt für die Kommunikation, Navigation und Überwachung verwendet wird. In der zivilen Luftfahrt kommen hauptsächlich Frequenzbänder im VHF- (Very High Frequency) und UHF-Bereich (Ultra High Frequency) zum Einsatz. Die Kommunikation zwischen Flugzeugen und Bodenstationen erfolgt im Frequenzbereich von 118 bis 137 MHz, während … weiterlesen

Einspritzanlage

Eine Einspritzanlage ist ein technisches System in Flugzeugmotoren, das den Brennstoff, üblicherweise in Form von Kerosin oder Flugbenzin, fein zerstäubt in die Brennkammer einspritzt. Im Gegensatz zu Vergasermotoren, bei denen der Kraftstoff in der Ansaugluft verdampft, bietet die Einspritzanlage präzisere Steuerung der Kraftstoffzufuhr, was zu einer effizienteren Verbrennung und damit zu höherer Leistung und besserer … weiterlesen

Elektrische Anlage

Die elektrische Anlage eines Flugzeugs umfasst alle Systeme und Komponenten, die mit der Stromerzeugung, -verteilung und -nutzung im Flugzeug verbunden sind. Typische Bestandteile einer elektrischen Anlage sind Generatoren, Batterien, Gleichrichter und Umformer, die elektrische Energie bereitstellen sowie Steuereinheiten, Schalter und Leitungen, die zur Steuerung und Verteilung der elektrischen Leistung verwendet werden. Generatoren, die von den … weiterlesen

Elektronische Steuerung

Die elektronische Steuerung in der Luftfahrt bezieht sich auf die Anwendung von computergestützten Systemen zur Kontrolle und Überwachung von Flugzeugen. Diese Systeme, oft als Fly-by-Wire bezeichnet, ersetzen traditionelle mechanische oder hydraulische Verbindungen zwischen dem Cockpit und den Steuerelementen des Flugzeugs durch elektronische Signale. Piloten geben über Steuereingaben in das Cockpit elektrische Impulse ab, die von … weiterlesen

Engine

In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff “Engine” das Triebwerk eines Flugzeugs, das für den Antrieb, also die Fortbewegung des Luftfahrzeugs, verantwortlich ist. Flugzeugtriebwerke werden in der Regel in zwei Hauptkategorien unterteilt: Strahltriebwerke und Propellertriebwerke, die jeweils auf unterschiedlichen Wirkprinzipien beruhen. Strahltriebwerke, wie Turbinen- und Düsentriebwerke, nutzen den Rückstoß aus der Verbrennung von Kerosin und Luft, … weiterlesen

Entzündung

In der Luftfahrt bezieht sich der Begriff “Entzündung” typischerweise auf den Prozess der Zündung eines Kraftstoff-Luft-Gemischs in einem Verbrennungsmotor oder einer Turbine. Der Entzündungsprozess ist entscheidend für den Betrieb von Flugmotoren, da er die kontrollierte Verbrennung des Treibstoffs ermöglicht, was wiederum die erforderliche Schubkraft oder mechanische Energie zur Fortbewegung eines Flugzeugs erzeugt. Bei Kolbenmotoren erfolgt … weiterlesen

Erschütterung

Erschütterungen in der Luftfahrt beziehen sich meist auf mechanische Schwingungen oder Vibrationen, die während des Fluges auftreten können. Sie können unterschiedliche Ursachen haben, wie Turbulenzen, ungleichmäßige Motorläufe oder strukturelle Resonanzen des Flugzeugs. Solche Vibrationen können zu einer Belastung für die Struktur des Luftfahrzeugs werden und somit die Lebensdauer bestimmter Bauteile verringern. Besonders die Rotoren von … weiterlesen

Flugbereitschaft

Die Flugbereitschaft ist eine spezialisierte Organisationseinheit innerhalb von Streitkräften oder anderen staatlichen Institutionen, die für die Durchführung von Flügen zur Beförderung von Regierungsmitgliedern, hochrangigen militärischen Führungskräften sowie für Sondertransporte verantwortlich ist. In Deutschland ist die Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) besonders bekannt. Ihre Aufgaben umfassen in erster Linie den Personentransport, insbesondere von Mitgliedern der … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.