Kabelführung

Die Kabelführung beschreibt in der Luftfahrt die systematische Planung, Verlegung und Sicherung von elektrischen Kabeln und Leitungen in Luftfahrzeugen. Dabei wird größter Wert auf Sicherheit, Wartungsfreundlichkeit und Gewichtseinsparung gelegt. In Flugzeugen sind zahlreiche elektrische Systeme und Sensoren installiert, die über Kabel miteinander verbunden werden müssen. Eine sorgfältige Kabelführung stellt sicher, dass diese Leitungen vor Beschädigungen … weiterlesen

Kabinenpersonal

Das Kabinenpersonal, auch als Flugbegleiter oder Stewardess (männlich: Steward) bezeichnet, ist für die Betreuung und Sicherheit der Passagiere an Bord eines Flugzeugs zuständig. Zu ihren Hauptaufgaben gehört es, die Passagiere vor dem Abflug über Sicherheitsmaßnahmen zu informieren, die Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien während des Fluges zu überwachen sowie Hilfe und Unterstützung in Notfällen zu leisten. Darüber … weiterlesen

Kerosin

Kerosin ist ein flüssiger Brennstoff, der hauptsächlich in der Luftfahrt als Treibstoff für Flugzeugtriebwerke verwendet wird. Es handelt sich um ein Kohlenwasserstoffgemisch, das aus der Destillation von Rohöl gewonnen wird und sich durch seine hohe Energieeffizienz und geringe Entflammbarkeit auszeichnet. Kerosin wird vorwiegend in Turbinenluftfahrzeugen wie Jet- und Turboprop-Flugzeugen eingesetzt. Es wird in verschiedenen Normen … weiterlesen

Kommunikationssystem

Ein Kommunikationssystem in der Luftfahrt ermöglicht die bidirektionale Übertragung von Informationen zwischen dem Flugzeug und dem Boden sowie zwischen den Besatzungsmitgliedern an Bord. Es spielt eine zentrale Rolle für den sicheren Betrieb eines Flugzeugs, da es die Kommunikation zwischen Piloten, Fluglotsen und anderen Flugzeugen erleichtert. Moderne Kommunikationssysteme verwenden Funkverbindungen im Ultrakurzwellenbereich (VHF) und Hochfrequenzbereich (HF), … weiterlesen

Kontrolllampe

Eine Kontrolllampe in der Luftfahrt ist ein Anzeigegerät, das dem Piloten oder der Besatzung wichtige Informationen über den Betriebszustand eines Flugzeugs liefert. Sie dient dazu, den Status von verschiedenen Systemen wie Motoren, Fahrwerk, Hydraulik, Elektronik oder Beleuchtung anzuzeigen. Kontrolllampen sind in der Regel farbcodiert, abhängig von der Dringlichkeit oder Wichtigkeit der angezeigten Information. Eine rote … weiterlesen

Kraftstoffverbrauch

Der Kraftstoffverbrauch in der Luftfahrt beschreibt den Energieaufwand eines Flugzeugs in Form von Treibstoff, notwendig für den Betrieb der Triebwerke und den Erhalt der Flugbewegung. Er wird in der Regel in Litern pro Flugstunde oder Kilogramm pro Flugstunde angegeben. Ein geringerer Kraftstoffverbrauch ist entscheidend für die Reduzierung von Betriebskosten sowie für die Minimierung der Umweltbelastung … weiterlesen

Ice Accretion

Ice Accretion bezeichnet in der Luftfahrt die Ansammlung von Eis auf der Flugzeugoberfläche während des Fluges in feuchten oder wolkenreichen Bedingungen bei Temperaturen nahe oder unter dem Gefrierpunkt. Dieser Vorgang tritt hauptsächlich auf, wenn das Flugzeug durch wasserbeladene Wolken fliegt und die Wassertröpfchen, die in flüssiger Form vorliegen, bei Kontakt mit der kälteren Flugzeugstruktur sofort … weiterlesen

In-flight Service

Der In-flight Service, zu Deutsch Bordservice, bezieht sich auf die Dienstleistungen, die Passagieren während eines Fluges angeboten werden. Diese Leistungen umfassen in der Regel die Verpflegung in Form von Getränken und Mahlzeiten, den Verkauf von zollfreien Artikeln sowie das Unterhaltungsprogramm an Bord. Abhängig von der Flugklasse und der Fluggesellschaft unterscheiden sich auch Umfang und Qualität … weiterlesen

Inertial Measurement Unit

Eine Inertial Measurement Unit (IMU), auf Deutsch auch inertiale Messeinheit genannt, ist ein Sensorbaustein, der Bewegungsdaten in drei Dimensionen erfasst. Sie misst Beschleunigungen, Winkelgeschwindigkeiten und teilweise auch das Magnetfeld der Umgebung, um präzise Informationen über Position, Orientierung und Bewegung eines Objekts zu liefern. In der Luftfahrt wird die IMU häufig zur Unterstützung der Navigation verwendet, … weiterlesen

Innenlandeklappen

Innenlandeklappen sind bewegliche Steuerflächen an den Tragflächen eines Flugzeugs, die vorwiegend zur Steuerung des Auftriebs beim Starten und Landen dienen. Sie befinden sich in der Regel an der Flügelhinterkante und arbeiten gemeinsam mit den sogenannten Außenklappen. Der Einsatz von Innenlandeklappen ermöglicht es dem Flugzeug, bei geringeren Geschwindigkeiten einen erhöhten Auftrieb zu erzeugen, was für sichere … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.