Ignition Timing

Der Begriff “Ignition Timing” bezeichnet den Zeitpunkt der Zündung des Kraftstoff-Luft-Gemischs in einem Verbrennungsmotor. In der Luftfahrt ist das Zündzeitpunktmanagement von entscheidender Bedeutung für die Leistung und Effizienz von Kolbenmotoren. Der Zündzeitpunkt ist der Moment, zu dem die Zündkerze den elektrischen Funken erzeugt, der das Gemisch entzündet. Dieses Ereignis muss präzise gesteuert werden, da sich … weiterlesen

Induzierter Widerstand

Der induzierte Widerstand ist eine spezielle Form des Luftwiderstands, der bei der Erzeugung von Auftrieb an Flügeln oder Tragflächen von Flugzeugen auftritt. Er entsteht hauptsächlich durch die Verwirbelungen an den Tragflächenenden, die durch den Druckunterschied zwischen der Flügelober- und -unterseite verursacht werden. Diese Verwirbelungen führen zu einer Zirkulation der Luft und bilden sogenannte Wirbelschleppen, die … weiterlesen

Initial Climb

Der Begriff „Initial Climb“ bezieht sich auf den ersten Abschnitt des Steigflugs eines Flugzeugs unmittelbar nach dem Start. Er beginnt direkt nach dem Abheben von der Startbahn und endet in der Regel, sobald das Flugzeug eine vordefinierte Höhe erreicht hat, die als sicher gilt, um die Übergangsprozeduren in weitere Flugphasen einzuleiten. Der Initial Climb ist … weiterlesen

Instandhaltung

Instandhaltung in der Luftfahrt umfasst alle Maßnahmen zur Erhaltung und Wiederherstellung der Betriebsfähigkeit und Sicherheit eines Luftfahrzeugs sowie zur Behebung von Fehlfunktionen. Sie gliedert sich in präventive Wartung und die Instandsetzung nach Auftreten eines Defekts. Regelmäßige Wartungsarbeiten, wie Inspektionen und Funktionsprüfungen, dienen der Früherkennung von Verschleiß oder Schäden an kritischen Bauteilen. Dazu gehören unter anderem … weiterlesen

Instrumentenflugkontrolle

Die Instrumentenflugkontrolle bezeichnet den Einsatz spezieller Flugüberwachungsinstrumente zur Steuerung eines Flugzeugs, anstelle der visuellen Orientierung durch den Piloten. Sie ist insbesondere bei schlechten Sichtverhältnissen wie Nebel, Wolken oder Nachtflügen von entscheidender Bedeutung und erfolgt nach den sogenannten Instrumentenflugregeln (IFR). Dabei überwacht der Pilot Instrumente wie den künstlichen Horizont, den Höhenmesser und das Kurskreiselgerät, um das … weiterlesen

Internationaler Flughafen

Ein internationaler Flughafen ist ein Verkehrsflughafen, der für den grenzüberschreitenden Flugverkehr zugelassen ist und entsprechende Einrichtungen sowie Behörden an Ort und Stelle hat. Diese Flughäfen verfügen über Zoll- und Einwanderungskontrollen, die es erlauben, Passagiere aus anderen Ländern ein- oder ausreisen zu lassen. Internationale Flughäfen sind oft größere Knotenpunkte im globalen Luftverkehr und dienen als Drehkreuze … weiterlesen

Jumpseat

Der Jumpseat ist ein zusätzlicher Sitzplatz in einem Flugzeug, der sich meist im Cockpit, aber auch in der Kabine befinden kann. Er wird vorwiegend von Besatzungsmitgliedern genutzt, die nicht aktiv am Flug teilnehmen, aber dennoch mitfliegen, etwa um zur ihrer nächsten Einsatzort zu gelangen. Häufig wird der Jumpseat Flugbegleitern oder Piloten zur Verfügung gestellt, die … weiterlesen

Kabinenlärm

Kabinenlärm bezeichnet die während des Fluges im Innenraum eines Flugzeuges wahrnehmbaren Geräusche. Diese können aus verschiedenen Quellen stammen, darunter die Triebwerke, Strömungsgeräusche an der Flugzeugaußenhaut, Bewegungen von mechanischen Komponenten wie den Landeklappen oder dem Fahrwerk sowie die Klimaanlagen und Lüftungssysteme. Der Schalldruckpegel des Kabinenlärms variiert je nach Flugzeugtyp, Reiseflughöhe, Geschwindigkeit und Wetterverhältnissen. Insbesondere in Turboprop-Maschinen, … weiterlesen

Kapitänskajüte

Die Kapitänskajüte ist der private Wohn- und Schlafraum des Flugkapitäns an Bord eines Flugzeugs. Dieser Raum ist insbesondere in Langstreckenflugzeugen von Bedeutung, wo die Crew über mehrere Stunden im Einsatz ist und sich abwechselnd Pausen nimmt. Die Kapitänskajüte ist in der Regel abgetrennt vom Cockpit und bietet dem Kapitän die Möglichkeit, sich zurückzuziehen und auszuruhen, … weiterlesen

Kommunikation

In der Luftfahrt spielt Kommunikation eine zentrale Rolle, um die Sicherheit und Effizienz des Flugverkehrs zu gewährleisten. Sie erfolgt hauptsächlich zwischen Piloten, Fluglotsen und dem Kabinenpersonal. Die englische Sprache ist weltweit als Standardsprache für die Luftfahrtkommunikation festgelegt, um einheitliche Abläufe zu sichern. Über Funkgeräte und festgelegte Frequenzen tauschen Piloten und Fluglotsen regelmäßig Informationen aus, darunter … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.