Eine Inspektion in der Luftfahrt ist eine geplante, systematische Überprüfung eines Flugzeugs, um dessen Lufttüchtigkeit sicherzustellen. Sie gehört zur regelmäßigen Wartung und umfasst die Kontrolle von Bauteilen, Systemen und Betriebsstoffen. Das Ziel der Inspektion ist es, frühzeitig Abnutzung, Beschädigungen oder Defekte zu erkennen, um schwere Schäden oder Unfälle zu verhindern. Die Häufigkeit von Inspektionen variiert je nach Flugzeugtyp, Nutzung und Betriebsbedingungen, sie werden in der Regel in festgelegten Intervallen, wie nach einer bestimmten Anzahl von Flugstunden oder nach einem bestimmten Zeitraum, durchgeführt. Es gibt verschiedene Arten von Inspektionen, darunter die tägliche Vorflugkontrolle durch das Flugpersonal sowie umfangreichere Checks, wie die A-, B-, C- und D-Checks, die von eingetragenen Luftfahrttechnikern durchgeführt werden müssen. Während leichte Inspektionen in kurzer Zeit abgearbeitet werden können, erfordern größere Inspektionen teilweise das Zerlegen von Flugzeugsystemen und nehmen mehrere Tage oder Wochen in Anspruch. Moderne Flugzeuge sind oft mit computergestützten Diagnosesystemen ausgestattet, die Wartungspersonal frühzeitig auf mögliche Probleme hinweisen. Die Daten und Ergebnisse jeder Inspektion werden in der Flugzeugdokumentation festgehalten, um die Historie des Flugzeugs nachvollziehbar zu machen. Diese Prozesse sind weltweit durch Luftfahrtbehörden, wie die EASA oder FAA, streng geregelt und tragen zur hohen Sicherheit im Flugverkehr bei.
Inspektion
