Insassen

Insassen sind Personen, die sich bei einem Flugzeug in dessen Innenraum aufhalten. Dazu zählen sowohl die Passagiere als auch das Bordpersonal, das für die Bedienung und Steuerung des Flugzeugs zuständig ist. Die statistische Erfassung und Bezeichnung der Insassen ist von zentraler Bedeutung für die Flugplanung, Sicherheit und allgemeine Luftfahrtvorschriften. Je nach Flugzeugtyp und Flugart kann … weiterlesen

Instrument Flight Rules

Die Instrument Flight Rules (IFR) sind ein Regelwerk in der Luftfahrt, das es Piloten ermöglicht, ein Luftfahrzeug unter Bedingungen zu steuern, bei denen der Flug allein durch Sichtflug (Visual Flight Rules, VFR) nicht sicher durchgeführt werden kann. IFR kommt insbesondere dann zum Einsatz, wenn Wetterbedingungen wie Wolken, Nebel oder Regen die Sicht stark einschränken. Dabei … weiterlesen

Integrated Drive Generator

Ein Integrated Drive Generator (IDG) ist eine spezielle Vorrichtung in modernen Flugzeugen, die mechanische Energie von der Triebwerkswelle in elektrische Energie umwandelt. Er kombiniert einen Generator mit einem hydromechanischen Getriebe, das als konstante Drehzahlvorrichtung (Constant Speed Drive, CSD) fungiert. Da Flugzeugtriebwerke mit variablen Drehzahlen arbeiten, ist eine konstante Drehzahl für den Generator notwendig, um eine … weiterlesen

JAR

JAR steht für “Joint Aviation Requirements” und bezeichnet eine Sammlung von gemeinsamen luftfahrttechnischen Vorschriften, die ursprünglich von der “Joint Aviation Authorities” (JAA) entwickelt wurden. Diese Regeln dienten der Harmonisierung der Luftfahrtvorschriften innerhalb Europas, um den grenzüberschreitenden Flugbetrieb zu erleichtern und ein einheitliches Zulassungs- und Sicherheitsniveau zu gewährleisten. Die JAR umfassten verschiedene Bereiche der Zivilluftfahrt wie … weiterlesen

Kabinencrew

Die Kabinencrew, auch als Flugbegleiter-Team bezeichnet, ist das Personal an Bord eines Flugzeugs, das für die Sicherheit und das Wohlbefinden der Passagiere während des Fluges verantwortlich ist. Zu den Hauptaufgaben der Kabinencrew gehört die Einweisung der Fluggäste in die Sicherheitsvorkehrungen, wie z. B. das Benutzen von Schwimmwesten und Sauerstoffmasken, sowie die Überprüfung der ordnungsgemäßen Schließung … weiterlesen

Kabinentür

Die Kabinentür ist ein wesentlicher Bestandteil des Flugzeugs und dient hauptsächlich als Ein- und Ausstiegsmöglichkeit für Passagiere und Crew. Sie ist im Normalbetrieb darauf ausgelegt, sicher zu öffnen und zu schließen, und gewährleistet im geschlossenen Zustand die Luftdichtheit und Druckstabilität der Kabine während des Fluges. Moderne Flugzeuge haben oft mehrere Kabinentüren, je nach Größe des … weiterlesen

Klappentrimmung

Die Klappentrimmung ist eine aerodynamische Vorrichtung an Flugzeugen, die eingesetzt wird, um das Steuern des Flugzeugs in eine stabile Fluglage zu erleichtern. Sie besteht meist aus einem kleinen, beweglichen Teil (Trimklappe) am Ende eines größeren Steuerorgans, wie einem Höhenruder oder Querruder. Ihre Aufgabe ist es, dauerhafte Korrekturen vorzunehmen, ohne dass der Pilot permanent Kraft auf … weiterlesen

Kompasskurs

Der Kompasskurs bezeichnet in der Luftfahrt die Richtung, in die die Nase eines Flugzeugs relativ zur magnetischen Nordrichtung zeigt, gemessen in Grad auf einem Magnetkompass oder einem anderen Kursanzeigegerät. Diese Messung erfolgt auf einer Skala von 0° bis 360°, wobei 0° bzw. 360° für Norden, 90° für Osten, 180° für Süden und 270° für Westen … weiterlesen

Kraftstoff

Kraftstoff ist ein chemischer Energieträger, der in der Luftfahrt dazu verwendet wird, Triebwerke zu betreiben, die die zur Fortbewegung erforderliche Energie liefern. Der am häufigsten verwendete Kraftstoff für Flugzeuge ist Kerosin, ein spezielles Flugturbinenkraftstoffgemisch, das aufgrund seiner hohen Energiedichte, seiner weitgehenden Verfügbarkeit und seiner günstigen Verbrennungseigenschaften genutzt wird. Leichtere Flugzeugtypen, insbesondere solche mit Kolbenmotoren, verwenden … weiterlesen

Kreiselstabilität

Kreiselstabilität bezeichnet in der Luftfahrt die Stabilität eines Flugzeugs um seine drei Rotationsachsen (Quer-, Längs- und Hochachse), die durch die Rotation eines Kreisels verbessert wird. Diese physikalische Eigenschaft beruht auf dem Prinzip der Drehimpulserhaltung. Kreisel, wie sie beispielsweise in Kreiselkompassen oder künstlichen Horizonten eingesetzt werden, haben aufgrund ihrer rotierenden Masse die Fähigkeit, ihre Ausrichtung im … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.