Inertialsystem

Ein Inertialsystem ist ein mechanisches Navigationssystem, das in der Luftfahrt, Raumfahrt und Seefahrt zur Bestimmung der Position, Geschwindigkeit und Orientierung eines Fahrzeugs eingesetzt wird. Es basiert auf der Messung von Beschleunigungen mittels Beschleunigungssensoren (Accelerometern) und der Messung von Drehraten mittels Kreiseln (Gyroskopen). Inertialsysteme arbeiten autonom und benötigen weder externe Referenzen, wie etwa GPS-Signale, noch Funknavigation, … weiterlesen

Insasseninformation

Insasseninformation bezeichnet in der Luftfahrt die Bereitstellung von sicherheitsrelevanten Informationen und Verhaltenshinweisen an die Passagiere und Besatzungsmitglieder eines Flugzeugs. Diese Informationen umfassen sowohl reguläre Anweisungen vor und während des Fluges als auch spezielle Hinweise im Falle von Not- oder Gefahrensituationen. Zu den regulären Informationen gehören Sicherheitsdurchsagen zu Beginn des Fluges, in denen unter anderem der … weiterlesen

Instrument Landing

Instrument Landing, auf Deutsch auch Instrumentenanflug genannt, ist ein Verfahren im Luftverkehr, das es Flugzeugen ermöglicht, auch bei schlechter Sicht sicher zu landen. Diese Art der Landung wird mit Hilfe von Instrumenten durchgeführt, die im Flugzeugcockpit sowie auf dem Boden am Flughafen installiert sind. Durch Anflugfunkfeuer und spezielle Bordinstrumente wird der Pilot in der Lage … weiterlesen

Integration

In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff “Integration” den Prozess, bei dem verschiedene Systeme, Komponenten und Technologien in ein funktionales Ganzes zusammengeführt werden. Dies umfasst die Einbindung von mechanischen, elektrischen, hydraulischen und elektronischen Systemen, die alle koordiniert zusammenarbeiten müssen, um die gewünschten Flug- und Steuerungsfunktionen zu gewährleisten. Besonders im Flugzeugbau spielt die Integration eine entscheidende Rolle, … weiterlesen

Jet

Ein Jet ist ein Flugzeug, das von Düsenantrieben (Turbinenstrahltriebwerke) angetrieben wird. Diese Antriebsart unterscheidet sich von Propellerflugzeugen, die von Kolbenmotoren oder Turboprops betrieben werden. Jets sind in der Lage, schnellere Geschwindigkeiten und höhere Flughöhen zu erreichen, was sie besonders für den militärischen Einsatz sowie im zivilen Luftverkehr attraktiv macht. Die ersten Jetflugzeuge wurden während des … weiterlesen

Kabinendrucksystem

Das Kabinendrucksystem ist ein technisches System in Flugzeugen, das für die Regulierung des Luftdrucks innerhalb der Flugkabine sorgt. Es gewährleistet, dass Passagiere und Besatzung auch in großen Flughöhen ausreichend atembare Luft erhalten. Flugzeuge erreichen Reiseflughöhen von bis zu 12.000 Metern, in denen der Luftdruck zu niedrig für den menschlichen Körper ist. Ohne das Kabinendrucksystem könnten … weiterlesen

Kabinenunterhaltung

Kabinenunterhaltung bezeichnet in der Luftfahrt die Bereitstellung von Unterhaltungsmedien und -diensten für Passagiere während eines Flugs. Diese Systeme, auch als Inflight-Entertainment (IFE) bekannt, umfassen typischerweise audiovisuelle Inhalte wie Filme, Fernsehserien, Musik, Spiele sowie zunehmend auch Internetzugang über WLAN. Das Ziel der Kabinenunterhaltung besteht darin, den Komfort und das Erlebnis der Passagiere während des Flugs zu … weiterlesen

Klimaanlage

In Flugzeugen spielt die Klimaanlage eine zentrale Rolle, um die Luftqualität und Temperatur in der Kabine konstant auf einem angenehmen Niveau zu halten. Da während eines Fluges die Luftdruck- und Temperaturverhältnisse in großen Höhen extrem sind, sorgt die Klimaanlage dafür, dass ein sicheres und komfortables Raumklima gewährleistet wird. Moderne Klimaanlagen in Flugzeugen entnehmen die Luft … weiterlesen

Kompasspeilung

Die Kompasspeilung ist ein Verfahren in der Luftfahrt, das zur Bestimmung der relativen Richtung eines Objekts oder Fixpunkts im Verhältnis zur Flugzeugnase eingesetzt wird. Sie basiert auf der direkten Ablesung des magnetischen Kurses des Luftfahrzeuges durch den Bordkompass und erlaubt es dem Piloten, auf die relative Position eines Ziels zu schließen. Die Peilung wird in … weiterlesen

Kraftstoffanzeige

Die Kraftstoffanzeige ist ein Instrument in Luftfahrzeugen, das dem Piloten Auskunft über die Menge des verbleibenden Treibstoffs in den Tanks gibt. Sie spielt eine zentrale Rolle bei der Überwachung des Kraftstoffvorrats während des Fluges und trägt zur sicheren Durchführung der Flugoperationen bei. Kraftstoffanzeigen beruhen häufig auf Schwimmern oder kapazitiven Messsystemen, die den Füllstand in Echtzeit … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.