Jettriebwerk

Ein Jettriebwerk, auch Strahltriebwerk genannt, ist eine Antriebsmaschine, die Flugzeugen durch den Rückstoß von schnell ausströmenden Gasen Schub verleiht. Es basiert auf dem Rückstoßprinzip, bei dem Luft angesaugt, komprimiert, mit Brennstoff vermischt und entzündet wird, was eine schnelle Expansion und Ausströmung nach hinten erzeugt. Durch diese Ausströmung entsteht der entgegengesetzte Schub, der das Flugzeug vorwärts … weiterlesen

Kabinenklima

Das Kabinenklima bezeichnet die Gesamtheit der Umgebungsbedingungen in der Passagierkabine eines Flugzeugs, die während des Fluges aufrechterhalten werden, um den Komfort und die Gesundheit der Passagiere und der Besatzung zu gewährleisten. Dabei spielen Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und die Luftqualität eine wesentliche Rolle. Da Flugzeuge in großen Höhen operieren, wo die Außenbedingungen extrem sind, … weiterlesen

Kaltstart

Ein Kaltstart bezeichnet in der Luftfahrt den Start eines Flugzeugtriebwerks, das zuvor vollständig abgekühlt ist und sich nicht in einem betriebswarmen Zustand befindet. Dies tritt häufig auf, wenn ein Flugzeug für längere Zeit nicht genutzt wurde oder nach längeren Ruhephasen vor dem Start. Das Hauptproblem beim Kaltstart besteht darin, dass die Schmierstoffe im Triebwerk, wie … weiterlesen

Klimatisierung

Die Klimatisierung in der Luftfahrt bezieht sich auf das System zur Regelung und Kontrolle der Temperatur, Luftfeuchtigkeit sowie Luftqualität in der Kabine und im Cockpit eines Flugzeugs. Aufgrund der extremen Temperaturen und Luftdruckverhältnisse in großen Flughöhen ist es notwendig, spezielle Klimasysteme einzusetzen. In modernen Flugzeugen wird die Luft aus den Triebwerken entnommen, dort vorverdichtet und … weiterlesen

Kompressorschaufel

Die Kompressorschaufel ist ein wesentlicher Bestandteil des Verdichters in Strahl- und Turbotriebwerken. Sie sitzt auf den Rotoren des Axial- oder Radialverdichters und dient dazu, die Luft, die in das Triebwerk eingesaugt wird, zu verdichten. Dabei wird die Luft durch die Drehbewegung der Kompressorschaufeln auf eine höhere Geschwindigkeit und einen höheren Druck gebracht, bevor sie in … weiterlesen

Kraftstoffpumpe

Eine Kraftstoffpumpe ist in der Luftfahrt ein wesentliches Bauteil, das den kontinuierlichen Treibstofffluss von den Tanks zu den Triebwerken sicherstellt. Sie sorgt dafür, dass der Druck und die Menge an Kraftstoff, die den Triebwerken zugeführt wird, stets ausreichend ist, um den reibungslosen Betrieb zu garantieren. Es gibt in modernen Flugzeugen verschiedene Arten von Kraftstoffpumpen, darunter … weiterlesen

Ignition Switch

Der Ignition Switch, zu Deutsch Zündschalter, ist ein essenzielles Bauteil in der Luftfahrt, das die Stromversorgung des Zündsystems eines Flugzeuges steuert. Es handelt sich dabei um einen Schalter, der die Zündung des Triebwerks ermöglicht, indem er den elektrischen Strom zu den Zündkerzen oder Zündsystemen leitet. In Kolbenflugzeugen wird der Zündschalter insbesondere verwendet, um den Motor … weiterlesen

Induction System

Das Induction System (Ansaugsystem) in einem Flugzeugmotor ist für die Zufuhr von Luft in den Verbrennungsraum verantwortlich. Bei Verbrennungsmotoren besteht es aus einer Ansaugeinheit, die Luft aufnimmt und diese mit dem Kraftstoff mischt, bevor das Gemisch in die Zylinder gelangt. Die Aufgabe des Ansaugsystems ist es, eine gleichmäßige und ausreichend große Menge an Luft bereitzustellen, … weiterlesen

Initial Approach

Der Begriff “Initial Approach” bezeichnet in der Luftfahrt den Beginn des Anfluges auf einen Flughafen, der dem eigentlichen Landeanflug vorausgeht. In diesem Abschnitt bewegt sich das Flugzeug in Richtung der Landebahn, nachdem es den Luftraum eines Flughafens erreicht hat. Der Anflug erfolgt über definierte Navigationspunkte, die in den entsprechenden Anflugkarten verzeichnet sind. Der Initial Approach … weiterlesen

Inspektion

Eine Inspektion in der Luftfahrt ist eine geplante, systematische Überprüfung eines Flugzeugs, um dessen Lufttüchtigkeit sicherzustellen. Sie gehört zur regelmäßigen Wartung und umfasst die Kontrolle von Bauteilen, Systemen und Betriebsstoffen. Das Ziel der Inspektion ist es, frühzeitig Abnutzung, Beschädigungen oder Defekte zu erkennen, um schwere Schäden oder Unfälle zu verhindern. Die Häufigkeit von Inspektionen variiert … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.