Isobaren

Isobaren sind Linien gleichen Luftdrucks, die auf Wetterkarten eingezeichnet werden, um den Druckverlauf in der Atmosphäre darzustellen. Sie verbinden geografische Punkte, an denen der gleiche Luftdruck herrscht, in der Regel auf Meereshöhe oder auf einer bestimmten Druckfläche. Der Abstand zwischen den Isobaren gibt Auskunft über die Stärke des Druckgefälles: Eng beieinander liegende Isobaren deuten auf starke Druckunterschiede und damit häufig auf stärkere Winde hin, während weit auseinander liegende Isobaren auf schwächere Winde hindeuten. In der Luftfahrt spielen Isobaren eine wichtige Rolle, da sie Rückschlüsse auf die vorherrschenden Windrichtungen und -geschwindigkeiten sowie auf Wetterphänomene wie Hoch- und Tiefdruckgebiete ermöglichen. Piloten nutzen diese Informationen bei der Flugplanung, um sicherere und effizientere Routen zu wählen. In Hochdruckgebieten drehen sich die Winde auf der Nordhalbkugel im Uhrzeigersinn um das Zentrum, in Tiefdruckgebieten gegen den Uhrzeigersinn. Auf der Südhalbkugel ist dies umgekehrt. Isobarenkartierungen helfen außerdem dabei, Wetterfronten zu identifizieren, die durch abrupte Änderungen im Luftdruck gekennzeichnet sind. Experten verwenden spezielle Barometer, um den Luftdruck zu messen, und erstellen dann Karten, auf denen die Isobaren abgezeichnet werden.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.