Motordrehmoment

Das Motordrehmoment ist eine physikalische Größe, die das Drehmoment beschreibt, das von einem Motor erzeugt wird. Es handelt sich dabei um ein Maß für die drehende Kraft, die der Motor auf eine Welle ausübt, und spielt eine zentrale Rolle bei der Leistungsübertragung in der Luftfahrt. Das Drehmoment ist entscheidend für die Beschleunigung eines Flugzeugs, da … weiterlesen

Motorleistung

Die Motorleistung in der Luftfahrt bezeichnet die Leistung eines Triebwerks, die zum Erzeugen von Schub oder Vortriebskraft genutzt wird. Sie spielt eine zentrale Rolle für die Flugfähigkeit eines Luftfahrzeugs, da sie direkt die Steuerung und Manövrierfähigkeit beeinflusst. Die Motorleistung wird typischerweise in Kilowatt (kW) oder Pferdestärken (PS) angegeben. In der Praxis variiert die geforderte Leistung … weiterlesen

Idle

In der Luftfahrt bezeichnet “Idle” den Zustand eines Triebwerks, in dem dieses mit der geringsten Leistung betrieben wird, die für den sicheren und stabilen Betrieb ausreicht. Dies wird oft als “Leerlauf” im Sinne minimaler Schubleistung verstanden. Im Leerlauf drehen sich die Verdichterstufen des Triebwerks weiterhin, und die Brennkammern erzeugen eine geringe Menge an Schub, jedoch … weiterlesen

Indirekte Steuerung

Die “indirekte Steuerung” ist ein Steuerungskonzept in der Luftfahrt, bei dem die Steuerbefehle des Piloten nicht direkt zu einer Bewegung der Steuerflächen führen, sondern über elektronische oder hydraulische Systeme verarbeitet und weitergeleitet werden. Im Gegensatz zur herkömmlichen „direkten Steuerung“ werden hierbei die Steuerbewegungen des Piloten in elektrische Signale umgewandelt, die anschließend von Computern und Sensoren … weiterlesen

Inflight Entertainment

Inflight Entertainment (IFE) bezeichnet Systeme und Dienstleistungen in Flugzeugen, die den Passagieren während des Fluges Unterhaltungs- und Informationsinhalte bieten. Diese Systeme umfassen in der Regel Bildschirme, die entweder direkt in die Rückenlehnen der Vordersitze integriert oder an der Decke des Flugzeugs montiert sind. Früher beschränkte sich das Angebot meist auf Filme und Musik, doch mit … weiterlesen

Insassenmasse

Die Insassenmasse bezeichnet in der Luftfahrt das Gesamtgewicht aller Passagiere und Besatzungsmitglieder an Bord eines Flugzeugs. Dieses Gewicht spielt eine entscheidende Rolle in der Flugvorbereitung, da es sowohl die Flugleistung als auch die Sicherheitsparameter beeinflusst. Für die Berechnung der Insassenmasse wird entweder das tatsächliche Gewicht der Personen herangezogen oder ein standardisiertes Durchschnittsgewicht pro Person verwendet. … weiterlesen

Instrument Rating

Die Instrumentenflugberechtigung (Instrument Rating, IR) ist eine Qualifikation für Piloten, die es ihnen ermöglicht, ein Flugzeug alleine nach Instrumentenflugregeln (IFR) zu steuern. Diese Berechtigung ist erforderlich, um unter wetterbedingt eingeschränkten Sichtverhältnissen oder in Wolken zu fliegen, wo Sichtflüge nicht mehr sicher möglich sind. Das Instrumentenflugtraining vermittelt Piloten die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um präzise und … weiterlesen

Intercooler

Ein Intercooler ist ein Wärmetauscher, der in verschiedenen technischen Anwendungen, insbesondere in der Luftfahrt und bei Turbomotoren, eingesetzt wird. Er dient dazu, verdichtete Luft nach einem Verdichtungsvorgang in einem Turbolader oder einem Kompressor abzukühlen. Bei Turboprop- oder Turbofan-Triebwerken wird die Luft, die durch den Kompressor verdichtet wird, stark erhitzt. Dies führt zu einer geringeren Dichte … weiterlesen

Jetstream

Ein Jetstream ist eine schmale, bandartige Luftströmung in der Erdatmosphäre, die in westlicher Richtung mit sehr hohen Geschwindigkeiten weht. Jetstreams treten in der Höhe der Tropopause, also an der Grenze zwischen Troposphäre und Stratosphäre, in Höhen von etwa 9 bis 15 Kilometern auf. Ihre Windgeschwindigkeiten können dabei über 250 km/h erreichen. Die Hauptursache für die … weiterlesen

Kabinenfenster

Das Kabinenfenster eines Flugzeugs ist ein transparenter Bereich in der Außenwand des Rumpfs, der Passagieren Ausblick nach draußen ermöglicht. In modernen Verkehrsflugzeugen sind diese Fenster in der Regel aus mehreren Schichten von speziellem Acryl- oder Polycarbonat-Kunststoff gefertigt, um sowohl die strukturelle Integrität des Flugzeugs als auch die Sicherheit der Passagiere zu gewährleisten. Ein typisches Kabinenfenster … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.