Luftfahrttechnik

Die Luftfahrttechnik befasst sich mit der Entwicklung, Konstruktion, Wartung und dem Betrieb von Flugzeugen, Hubschraubern sowie anderen flugfähigen Fahrzeugen. Sie umfasst ein breites Spektrum an technischen Disziplinen, darunter die Aerodynamik, die Strukturmechanik, die Antriebs- und Steuerungstechnik sowie die Avionik. Ziel der Luftfahrttechnik ist es, Fluggeräte so zu gestalten, dass sie sicher, effizient und wirtschaftlich betrieben … weiterlesen

Luftrettung

Die Luftrettung ist ein zentraler Bestandteil des Rettungswesens, bei dem Hubschrauber oder Flugzeuge zur patientengerechten und schnellen Versorgung von verletzten oder erkrankten Personen eingesetzt werden. Sie wird häufig bei akuten medizinischen Notfällen genutzt, wenn herkömmliche Rettungsfahrzeuge aufgrund von Zeitdruck oder unzugänglichem Gelände nicht rechtzeitig am Einsatzort eintreffen könnten. Hubschrauber in der Luftrettung sind entsprechend mit … weiterlesen

Magnetfeldsensor

Ein Magnetfeldsensor ist ein technisches Gerät, das zur Messung von Magnetfeldern eingesetzt wird. In der Luftfahrt spielt dieser Sensor eine wichtige Rolle, insbesondere im Bereich der Orientierung und Navigation. Magnetfeldsensoren messen das Magnetfeld der Erde, um exakte Kursinformationen zu liefern, ähnlich der Funktion eines Kompasses. Dabei erfassen sie die Stärke und Richtung eines Magnetfeldes und … weiterlesen

Masse

In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff “Masse” das Gewicht eines Flugzeugs oder eines Flugzeugteils, ohne dabei Unterschiede zwischen statischen und dynamischen Einflüssen wie Schubkraft oder aerodynamische Kräfte zu machen. Die Masse eines Flugzeugs wird üblicherweise in Kilogramm (kg) oder Tonnen (t) angegeben und ist eine der entscheidenden Größen für die Planung und Durchführung eines Fluges. … weiterlesen

Messinstrumente

Messinstrumente sind in der Luftfahrt wesentliche Hilfsmittel, die Piloten und andere Besatzungsmitglieder dabei unterstützen, sichere und präzise Flugmanöver durchzuführen. Sie liefern kontinuierlich Informationen über verschiedene Flugparameter wie Höhe, Geschwindigkeit, Kurs, Treibstoffmenge und Triebwerkszustand. Zu den gängigen Instrumenten gehören Höhenmesser, Variometer, Fahrtmesser, Kompass sowie künstliche Horizonte und diverse Anzeigen für beispielsweise Temperatur und Druck. Die Messinstrumente … weiterlesen

Modus

In der Luftfahrt bezieht sich der Begriff “Modus” auf verschiedene Betriebszustände oder Funktionsmodi von Flugzeugsystemen oder Instrumenten, die aktiv gewählt oder automatisch aktiviert werden können. Insbesondere in modernen Verkehrsflugzeugen, die über fortschrittliche Automatisierungssysteme wie zum Beispiel Autopiloten und Flight Management Systeme (FMS) verfügen, gibt es eine Vielzahl von Modi, die den verschiedenen Flugphasen und -anforderungen … weiterlesen

Motoreinstellung

Die Motoreinstellung bezeichnet in der Luftfahrt die Steuerung und Anpassung der Leistungsparameter eines Flugzeugtriebwerks, um einen effizienten und sicheren Betrieb zu gewährleisten. Dies umfasst die Regulierung von Drehzahl, Schub, Treibstoffzufuhr und der Luftmischung, wobei die Einstellungen in modernen Flugzeugen häufig durch das elektronische Managementsystem (FADEC) automatisch überwacht und kontrolliert werden. Piloten greifen jedoch in bestimmten … weiterlesen

Motornummer

Die Motornummer ist eine eindeutige Kennzeichnung, die einem Triebwerk in der Luftfahrt zugewiesen wird. Diese Nummer dient der Identifizierung und Nachverfolgung des spezifischen Triebwerks während seines gesamten Lebenszyklus. Jedes Triebwerk eines Flugzeugs hat eine eigene Motornummer, die meist aus einer Kombination von Buchstaben und Zahlen besteht. Die Nummer wird von den Herstellern vergeben und ist … weiterlesen

Kreuzungspunkt

Ein Kreuzungspunkt, auch als Waypoint oder Intersection bekannt, ist ein festgelegter Ort im Luftraum, der nicht notwendigerweise mit einer physischen Landmarke übereinstimmt. Er dient als Navigationspunkt für Flugzeuge, um ihre Route zu planen und zu steuern. Oft sind Kreuzungspunkte durch genaue geographische Koordinaten definiert und werden in der Luftfahrt je nach Art der Route oder … weiterlesen

Landebericht

Ein Landebericht ist ein standardisiertes Protokoll, das nach der Landung eines Flugzeugs von der Besatzung, in der Regel dem Kapitän oder dem Ersten Offizier, erstellt wird, um wichtige Informationen und Vorkommnisse während des Fluges und der Landung zu dokumentieren. Der Landebericht enthält üblicherweise Daten wie die Ankunftszeit, Wetterbedingungen, die Art und Beschaffenheit der Landebahn, die … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.