Motorbremse

Die Motorbremse ist ein Verfahren zur Verzögerung eines Fahrzeugs oder Luftfahrzeugs durch den gezielten Einsatz des laufenden Triebwerks in einem Schubbereich, der weniger Vortrieb liefert oder aufgrund des Luftwiderstandes sogar eine bremsende Wirkung entfaltet. In der Luftfahrt wird insbesondere bei Propellerflugzeugen die Motorbremse verwendet, wobei der Propeller im Leerlauf durch seine Widerstandskraft die Geschwindigkeit des Flugzeugs reduziert. Bei Turboprop-Maschinen kann das Umkehren des Schubs durch Verstellen der Propellerblätter zusätzlich die Bremswirkung verstärken. Auch bei Turbinenflugzeugen erfolgt die Motorbremsung, indem die Triebwerksleistung reduziert wird, und in einigen Fällen wird ein sogenannter Schubumkehrer eingesetzt, der den Luftstrom umkehrt und somit das Flugzeug abbremst. Dies wird hauptsächlich nach der Landung oder in Notfallsituationen eingesetzt. Die Motorbremse ist besonders effizient, da vorhandene Systeme des Flugzeugs genutzt werden, ohne zusätzliche mechanische Reibung wie bei den physikalischen Bremsen an den Rädern zu verursachen. Der Einsatz der Motorbremse erfordert jedoch ein hohes Maß an technischem Wissen und Geschick seitens des Piloten, um eine sichere und kontrollierte Bremsung durchführen zu können. Sie wird oft begleitend zu den herkömmlichen hydraulischen oder mechanischen Bremssystemen benutzt, um den Bremsweg zu verkürzen oder den Verschleiß an den Bremsen zu verringern. In Notfällen oder bei Ausfällen der Bremsen kann die Motorbremse in einigen Fällen das einzig verfügbare Mittel zur Geschwindigkeitssenkung darstellen.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.