Mindestsicherheitsflughöhen
Mindestsicherheitsflughöhen bezeichnen in der Luftfahrt die minimale Höhe, die ein Luftfahrzeug über dem Boden oder bestehenden Hindernissen nicht unterschreiten darf, um die Sicherheit des Fluges zu gewährleisten. Diese Höhen sind international geregelt und dienen dazu, Kollisionen mit Hindernissen wie Bergen, Gebäuden oder Türmen zu verhindern. In kontrolliertem Luftraum werden Mindestsicherheitsflughöhen häufig von der Flugsicherung in … weiterlesen