Ein bedarfsgesteuertes System in der Luftfahrt bezieht sich auf ein System, das nach Bedarf aktiviert oder reguliert wird, anstatt kontinuierlich in Betrieb zu sein. Solche Systeme sind dafür ausgelegt, Ressourcen wie Energie oder Materialien effizient zu verwenden, indem sie nur dann aktiv werden, wenn eine bestimmte Anforderung vorliegt. Typische Anwendungsbereiche sind beispielsweise Klimaanlagen, hydraulische Systeme oder elektrische Verbraucher, die sich nach dem tatsächlichen Bedarf der Flugzeugzelle bzw. des Cockpits richten. Das Ziel eines bedarfsgesteuerten Systems besteht darin, den Gesamtenergieverbrauch zu minimieren, die Systemkomponenten zu schonen und die Effizienz des gesamten Luftfahrzeugs zu steigern. Diese Art von Systemen kann sowohl manuell gesteuert als auch vollautomatisch funktionieren, je nach Flugzeugmodell und Systemarchitektur. In modernen Flugzeugen werden bedarfsgesteuerte Systeme oft mit fortschrittlicher Sensorik ausgerüstet, die den Betriebszustand kontinuierlich überwacht und sicherstellt, dass das System nur bei Bedarf ausgelöst wird. Ein wichtiges Beispiel ist die bedarfsgesteuerte Hydraulik, die den Druck nur dann bereitstellt, wenn Steuerbefehle von den Piloten gegeben werden. Durch den Einsatz solcher Systeme können Fluggesellschaften Betriebskosten senken und gleichzeitig die Umweltbelastung reduzieren.