Die maximale Reisefluggeschwindigkeit, auch als Vno bezeichnet, ist eine festgelegte Geschwindigkeit in der Luftfahrt, die den höchsten Fluggeschwindigkeitsbereich beschreibt, bis zu dem ein Flugzeug unter normalen Betriebsbedingungen sicher geflogen werden kann. Sie markiert den Punkt, an dem die aerodynamischen Kräfte auf die Struktur des Flugzeugs noch innerhalb der sicheren Belastungsgrenzen liegen. Jenseits der Vno kann es bei Turbulenzen oder abrupten Manövern zu strukturellen Schäden am Flugzeug kommen, da die Kräfte auf die Zelle stark zunehmen. Es wird empfohlen, die maximale Reisefluggeschwindigkeit nur bei ruhigen Wetterverhältnissen und in stabilen Fluglagen zu erreichen oder zu überschreiten. Üblicherweise ist die Vno im Flughandbuch des Flugzeugs verzeichnet und gehört zu den kritischen Geschwindigkeiten, die von Piloten genau beachtet werden müssen. Sie wird durch die aerodynamische Auslegung des Flugzeugs und dessen strukturelle Belastbarkeit bestimmt. Bei Überschreitung der Vno kann das Material überbeansprucht werden, was zu dauerhaften Schäden oder im Extremfall zu einem strukturellen Versagen führt. Besonders wichtig ist es, bei Annäherung starker Turbulenzen oder beim Anflug durch eine instabile Atmosphäre die Geschwindigkeit unterhalb der Vno zu halten. Die Vno sollte also keinesfalls mit der absoluten Höchstgeschwindigkeit verwechselt werden, sondern dient als Sicherheitsrichtlinie für den normalen Flugbetrieb.