Querruderkräfte

Querruderkräfte bezeichnen die Kräfte, die auf das Steuersystem wirken, wenn das Querruder – ein Steuerflächenpaar an den Tragflächen eines Flugzeugs – bewegt wird, um den Rollwinkel des Flugzeugs zu verändern. Diese Kräfte entstehen durch aerodynamischen Widerstand sowie die entstehenden Druckverhältnisse auf den Querrudern, sobald diese aus ihrer Neutralstellung ausgelenkt werden. Die Querruderkräfte sind entscheidend für … weiterlesen

Radarhöhenmesser

Ein Radarhöhenmesser, auch Radioaltimeter genannt, ist ein Messgerät in der Luftfahrt, das die Höhe eines Flugzeugs über dem Boden basierend auf der Laufzeitmessung von Mikrowellensignalen bestimmt. Im Gegensatz zu barometrischen Höhenmessern, die den Luftdruck zur Bestimmung der Höhe verwenden, misst der Radarhöhenmesser die tatsächliche Distanz zwischen dem Flugzeug und der Oberfläche unter ihm. Hierzu wird … weiterlesen

Radweg

Ein “Radweg” in der Luftfahrt beschreibt die Abrollfläche am Boden, auf der Flugzeuge zum und vom Start- und Landebereich eines Flughafens oder Flugplatzes bewegt werden. Dieser Weg wird auch als “Rollweg” oder “Taxiway” bezeichnet. Die Flugzeuge nutzen den Radweg, um nach der Landung zur Abstellposition, zum Terminal oder zu anderen Einrichtungen zu gelangen sowie um … weiterlesen

Reichweite

Die Reichweite eines Luftfahrzeugs beschreibt die maximale Distanz, die es ohne Zwischenlandungen oder Betankung zurücklegen kann. Sie wird maßgeblich durch Faktoren wie Treibstoffkapazität, aerodynamische Effizienz, Gewicht und Wetterbedingungen beeinflusst. Außerdem können andere Variablen wie die Flughöhe, Triebwerksleistung und Flugprofil die Reichweite signifikant verändern. Die Reichweite wird typischerweise in nautischen Meilen (NM) oder Kilometern angegeben. Je … weiterlesen

Rettungsgerät

Ein Rettungsgerät ist eine technische Vorrichtung, die in der Luftfahrt zum Schutz der Insassen eines Luftfahrzeugs in Notsituationen dient. Solche Geräte kommen zum Einsatz, wenn eine unmittelbare Gefahr für die Besatzung und Passagiere besteht und andere Maßnahmen wie eine Notlandung nicht ausreichend Sicherheit bieten. Ein bekanntes Beispiel für Rettungsgeräte sind Fallschirme, die in bestimmten Flugzeugen … weiterlesen

Rollsteuerhebel

Der Rollsteuerhebel ist eine Vorrichtung in Luftfahrzeugen, die zur Steuerung der Rollbewegung um die Längsachse des Flugzeugs dient. Bei herkömmlichen Flugzeugen erfolgt die Rollsteuerung durch die Betätigung der Querruder, die sich an den Flügelspitzen befinden. Der Rollsteuerhebel wird meist durch die seitliche Bewegung des Steuerknüppels oder durch eine drehbare Steuerung an einem Sidestick bedient. Durch … weiterlesen

PAPI

Das PAPI (Precision Approach Path Indicator) ist ein visuelles Hilfsmittel, das an Flughäfen verwendet wird, um Piloten bei der präzisen Landung eines Flugzeugs zu unterstützen. Es hilft vor allem, den richtigen Gleitwinkel im Anflug zu halten. Das PAPI-System besteht in der Regel aus vier nebeneinander aufgestellten Lampen, die aus der Ferne betrachtet entweder weißes oder … weiterlesen

Pilot in Command

Der Begriff “Pilot in Command” (PIC) bezeichnet den verantwortlichen Piloten eines Luftfahrzeugs, der die endgültige Entscheidungsgewalt und Verantwortung für die sichere Durchführung eines Fluges trägt. Der Pilot in Command ist nicht zwangsläufig der Pilot, der das Flugzeug aktiv steuert, sondern vielmehr derjenige, der die rechtliche Verantwortung trägt und in kritischen Situationen die letzte Entscheidungsinstanz darstellt. … weiterlesen

Pistenmarkierung

Pistenmarkierungen sind visuelle Hinweise auf Start- und Landebahnen von Flughäfen, die Piloten bei der sicheren Navigation und Durchführung von Manövern unterstützen. Sie bestehen aus verschiedenen Linien, Ziffern und Symbolen, die auf die Oberfläche der Start- und Landebahn aufgebracht werden. Zu den häufigsten Pistenmarkierungen gehören die Pistenkennungen, die sich an beiden Enden der Landebahn befinden und … weiterlesen

Primärflugsteuerung

Die Primärflugsteuerung eines Flugzeugs umfasst alle Steuerflächen und Systeme, die direkt für die Kontrolle und Stabilisierung der Fluglage verantwortlich sind. Sie ermöglicht es dem Piloten, das Flugzeug in den drei Achsen zu manövrieren: Roll-, Nick- und Gierachse. Zu den primären Steuerflächen gehören die Querruder, die für die Kontrolle um die Rollachse (Längsachse) zuständig sind, das … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.