Pilot in Command

Der Begriff “Pilot in Command” (PIC) bezeichnet den verantwortlichen Piloten eines Luftfahrzeugs, der die endgültige Entscheidungsgewalt und Verantwortung für die sichere Durchführung eines Fluges trägt. Der Pilot in Command ist nicht zwangsläufig der Pilot, der das Flugzeug aktiv steuert, sondern vielmehr derjenige, der die rechtliche Verantwortung trägt und in kritischen Situationen die letzte Entscheidungsinstanz darstellt. … weiterlesen

Pistenmarkierung

Pistenmarkierungen sind visuelle Hinweise auf Start- und Landebahnen von Flughäfen, die Piloten bei der sicheren Navigation und Durchführung von Manövern unterstützen. Sie bestehen aus verschiedenen Linien, Ziffern und Symbolen, die auf die Oberfläche der Start- und Landebahn aufgebracht werden. Zu den häufigsten Pistenmarkierungen gehören die Pistenkennungen, die sich an beiden Enden der Landebahn befinden und … weiterlesen

Primärflugsteuerung

Die Primärflugsteuerung eines Flugzeugs umfasst alle Steuerflächen und Systeme, die direkt für die Kontrolle und Stabilisierung der Fluglage verantwortlich sind. Sie ermöglicht es dem Piloten, das Flugzeug in den drei Achsen zu manövrieren: Roll-, Nick- und Gierachse. Zu den primären Steuerflächen gehören die Querruder, die für die Kontrolle um die Rollachse (Längsachse) zuständig sind, das … weiterlesen

Punktlandung

Eine Punktlandung bezeichnet im Luftfahrtjargon das präzise Aufsetzen eines Flugzeugs in einem genau festgelegten Bereich der Landebahn. Dieses Manöver ist insbesondere bei kurzen Landebahnen oder besonderen Anforderungen an die Genauigkeit bei der Landung wichtig. Bei einer Punktlandung wird das Flugzeug so gesteuert, dass es in einem möglichst exakten Punkt auf der Landebahn aufsetzt, was ein … weiterlesen

Querneigungsanzeige

Die Querneigungsanzeige ist ein wesentliches Instrument im Cockpit eines Flugzeugs, das dem Piloten die aktuelle Rollachse oder Querlage des Flugzeugs anzeigt. Sie zeigt dem Piloten, in welchem Winkel das Flugzeug um seine Längsachse geneigt ist, also wie stark es zur Seite kippt. Dies ist besonders wichtig bei Kurvenflügen, da eine kontrollierte Querneigung nötig ist, um … weiterlesen

Querrudersteuerung

Die Querrudersteuerung ist ein elementares Steuerungssystem in Flugzeugen, mit dessen Hilfe die Rollbewegung um die Längsachse des Flugzeugs kontrolliert wird. Querruder sind bewegliche Flächen am äußeren Teil der Tragflächen, die es dem Piloten ermöglichen, das Flugzeug nach links oder rechts zu rollen. Wenn das Querruder auf einer Seite nach oben bewegt wird, wird auf der … weiterlesen

Radarinterferenz

Radarinterferenz bezeichnet Störungen in der Funktion eines Radarsystems, die durch verschiedene Faktoren verursacht werden können. Diese Störungen können dazu führen, dass das Radarobjekte falsch ortet, ungenaue Entfernungsmessungen durchführt oder falsche Geschwindigkeitsinformationen liefert. Eine häufige Ursache für Radarinterferenzen sind überlappende oder fehlerhafte Radarwellen mehrerer Radarsysteme, die im gleichen Frequenzbereich arbeiten und sich gegenseitig beeinflussen. Zudem können … weiterlesen

Ram Air Turbine

Eine Ram Air Turbine (RAT), zu Deutsch “Staudruckturbine,” ist eine kleine Windturbine, die in Flugzeugen als Notstromquelle dient. Sie wird automatisch oder manuell aktiviert, wenn ein schwerwiegender Stromausfall an Bord auftritt und die Hauptstromquellen, wie die Triebwerksgeneratoren oder die Hilfskraftanlage (APU), ausfallen. Die RAT wird oft im Notfall aus dem Flugzeugrumpf oder einem Flügel ausgefahren … weiterlesen

Reifen

Ein Flugzeugreifen ist ein speziell entwickelter Reifen, der hohen Belastungen während des Starts, der Landung und des Rollens auf dem Boden standhalten muss. Er besteht aus mehreren Schichten, darunter Karkassenlagen, Gürtellagen und eine äußere Gummischicht, die für die nötige Festigkeit, Flexibilität und Verschleißfestigkeit sorgen. Diese Reifen müssen extremen Temperaturen und großen Druckverhältnissen standhalten, insbesondere während … weiterlesen

Rettungsmaßnahmen

Rettungsmaßnahmen in der Luftfahrt umfassen eine Vielzahl von Verfahren und Techniken, die darauf abzielen, die Sicherheit der Passagiere, der Crew und anderer beteiligter Personen in Notfallsituationen zu gewährleisten. Solche Maßnahmen können umfassen: die Evakuierung von Flugzeugen nach einer Notlandung, die Bereitstellung von Schwimmwesten und Rettungsflößen bei einer Wasserlandung (sog. “Ditching”), oder die Organisation von Such- … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.